| 
	
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				20.05.2004, 04:30
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 01.2003 Ort: Düsseldorf 
						Beiträge: 22
					      |  |  
	| 
				 Lichtmaschine defekt... 
 Hallo, 
hat jemand Erfahrung mit dem Austausch der Lichtmaschine beim C1, 84er 3,2ltr. ? 
Mein Wagen hat nur 102.000km (Original) gelaufen und er blieb einfach stehen...    
Diagnose vom TÜV Lichtmaschine defekt! Habe nun eine neue Lima bestellt, da keine 
Firma die „alte“ aufarbeiten wollte. Gehen die Limas bei Porsche immer so schnell 
defekt?
 
Marco |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				20.05.2004, 05:14
			
			
			
		 |  
	|  |  
	| 
 Servus,wie "blieb einfach stehn" ... mit defekter Lima bleibt man nicht stehn ... beschreib mal ein bisschen genauer ... und wieso gehst Du zum Tüv wenn Du meinst, die Lima waer defekt ... gruebel,gruebel ...
 
 Gruss ...
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				20.05.2004, 05:15
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 01.2002 Ort: Remseck bei Stuttgart 
						Beiträge: 1.352
					      |  |  
	| 
 Hallo Marco, 
102.000 km sind zwar nicht viel, aber 19 Jahre irgendwie schon    . Der Lichtmaschine ist da meiner Meinung nach kein Vorwurf zu machen zumal Du nicht weißt was genau Kaputt gegangen ist.  
Hake es unter "Normaler Verschleiß" ab. Nur Schade, daß es kein AT Teil gab. Aber auch da kannst Du glücklich sein, das die Ersatzteilversorgung so gut ist. 
 
Just my 2 Cent
 
Olaf |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				20.05.2004, 05:24
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 04.2002 Ort: München 
						Beiträge: 153
					      |  |  
	| 
 Hi,
 hatte selber noch keinen Ärger mit der Lima. Aber 2 Freunde von mir hatten Ärger damit.
 
 1. 89 C1 - bei ca 120 tkm Regler defekt. Außerdem war der Kollektor der Lima eingelaufen und mußte abgedreht werden
 
 2. 85 C1 - bei ca 80tkm ! Lima und Regler defekt - hat gleich noch die DMZ (Kiste unter dem Fahrersitz) ins Jenseits geblasen.
 
 Ich denk mir halt das es nicht die km sind sondern einfach das Alter der Fahrzeuge. Die jüngsten C1 sind halt mittlerweile auch 14 Jahre alt und da kann halt mal ne Lackisolierung der Lima Drähte, eine Kunstoffisolierung oder ein Bauteil im Regler den Geist aufgeben.
 
 Gruß aus München
 
 Tom
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				20.05.2004, 06:58
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 01.2003 Ort: Düsseldorf 
						Beiträge: 22
					      |  |  
	| 
 
 
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				20.05.2004, 07:01
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 01.2003 Ort: Düsseldorf 
						Beiträge: 22
					      |  |  
	| 
 Hallo Danke für die Antworten     
bin ja auch blöd, natürlich hat den Defekt der Lima nicht der TÜV sondern der freundliche Herr vom ADAC diagnostiziert! Der Wagen ging bei einer Nachtfahrt (alle Stromverbraucher an) einfach aus.
 
Der ADAC hatte eine neue Batterie dabei, aber die war dann auch nach 40km leer! Klarer Fall für den ADAC. Nun hab ich mir eine Ersatzlima bei FEBÖ aus Remscheid besorgt und will die einbauen. Was ist das für ein Schalter unterm      Sitz???
 
Grüße Marco |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				20.05.2004, 08:52
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 02.2002 Ort: Marienheide 
						Beiträge: 1.365
					      |  |  
	| 
 Hallo Marco, 
wie oben schon erwähnt, geht das ziemlich flott mit dem Kollektor, wenn die Kohlen runter sind. Aber ist doch sowieso zu spät, Du hast ja schon ne Neue bestellt. bei uns im Bergischen gibts diverse Firmen die diese Limas wieder flott machen für weniger als den halben Preis, für mich haste da ein bischen zu schnell gehandelt - aber ne neue is natürlich auch was Feines!     
Gruß Martin
				__________________   |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				20.05.2004, 11:25
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 02.2002 Ort: Köln 
						Beiträge: 6.264
					      |  |  
	| 
 @Marco: 
ein Cabriofahrer in der Nähe      
Also serienmäßig ist der Schalter unter dem Sitz NICHT ... 
 
Alarmanlage nachträglich ??
 
Benzinpumpenabschalter ??
 
Gruß Dieter, bei dem die Lichtmaschine 130tkm hielt, Lager hat gepfiffen ... |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				20.05.2004, 11:38
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 12.2001 Ort: Dortmund 
						Beiträge: 102
					      |  |  
	| 
 Hallo Marco, 
schau mal bei Pelican Parts, da gibt es eine schöne Beschreibung mit Bildern für den Austausch der LIMA. Du brauchst auf jedenfall schön schlanke Finger. Viel Spaß beim Basteln. 
Gruß 
Thomas    |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				21.05.2004, 07:15
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 07.2002 Ort: OWL 
						Beiträge: 81
					      |  |  
	| 
 Hallo Leute,
 ich hatte Anfang letzten Jahres auch ein Problem mit der LIMA so bei 90tkm.
 Die Beleuchtung schwankte zyklisch zwischen halbdunkel und sehr hell. Ich stellte fest, dass das halbdunkel die normale Beleuchtungsstärke war und das sehr hell eine Ausgangsspannung von bis zu 19V !!! Normal ist so zw. 13,5V und 14,4V.
 Hätte böse ausgehen können. Nach dem Austauch des Reglers bei einer Boschvertretung und Prüfung der LIMA auf einem Prüfstand war alles wieder i.o. Ich hatte Glück, dass die hohe Spannung nicht so einiges zerstört hat.
 
 LIMA Ausbau und Einbau habe ich selbst gemacht; doch recht einfach. Kosten so ca. 130€
 
 Sven
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				24.05.2014, 13:09
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 10.2012 Ort: 73072 Donzdorf 
						Beiträge: 368
					      |  |  
	| Ich bin heute mit meinem 911 Carrera 3,2 auch sehen geblieben auf der Autobahn. 
Der ADAC - Typ meinte Regler von der Lichtmaschine oder die Lichtmaschine selber defekt??
 
Was kommen das so ungefähr an kosten auf mich zu, was kostet eine Lichtmaschine und was ein Regler?? 
Wie viel Arbeitszeit ist damit zu rechnen?? 
				__________________ 
				Viele Grüße 
Andreas    
Porsche 911 SC Carrera 3,2 Coupe, Mj. 1984 (RdW), Motor Typ: 930.20 mit 231 PS, Getriebe Typ: 915.67 Matching numbers.
			 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				24.05.2014, 14:35
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 07.2009 Ort: Bergisches Land 
						Beiträge: 5.816
					      |  |  
	| 
				
				911
			 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von doodoo  Ich bin heute mit meinem 911 Carrera 3,2 auch sehen geblieben auf der Autobahn. 
Der ADAC - Typ meinte Regler von der Lichtmaschine oder die Lichtmaschine selber defekt?? 
Was kommen das so ungefähr an kosten auf mich zu, was kostet eine Lichtmaschine und was ein Regler?? 
Wie viel Arbeitszeit ist damit zu rechnen??  |  Hallo Andreas, 
ich würde komplett austauschen, die Lima einschl. Regler gibt es neu ohne Altteilrückgabe z. B. hier
http://www.yabazzo.de/  222 € 
aber auch bei vielen anderen im Austausch, oder die alte Lima überholen lassen. Gib mal bei ebay oder google die PET Nr. 911 603 120 EX ein.
 
Wenn Du es nicht selbst machen willst, der Arbeitsaufwand beträgt 3 - 4 Stunden. 
Ich habe meine Valeo Lima vor 3 Jahren bei yabazzo erworben und selbst eingebaut
http://www.pff.de/porsche/board104-p...11-sc-mj-1979/ 
Viel Erfolg 
Bernd
				__________________"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
 911  SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision,                  H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching  numbers"
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				24.05.2014, 18:22
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 02.2013 Ort: Hannover 
						Beiträge: 492
					      |  |  
	| Hallo Marco,
 mein Valeo Regler hat bei mh-Teile (Maria Habeck) 41€ gekostet. Den Einbau hat meine Werkstatt im Verbund mit anderen Arbeiten durchgeführt. Daher kann ich zu den Montagekosten keine Preisauskunft geben.
 In den meisten Fällen ist aber nur der Regler defekt.
 
				__________________ 
				mit luftgekühltem Gruß aus Hannover
 
Axel
  
911 SC Cabrio 3,0 - 1983/04 - Folgerumbau 964 Turbobreit - 204 PS - 930/10
			 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				25.05.2014, 10:44
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 12.2009 Ort: Reichertshausen 
						Beiträge: 140
					      |  |  
	| 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Einstieg  der Arbeitsaufwand beträgt 3 - 4 Stunden. |  dasselbe braucht die Werkstatt zum Reglertausch(vielleicht 5Minuten mehr)
				__________________Gruß Günter!
 
 -------------------------------------------------
 
 964 C2 Cab `92
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				27.05.2014, 21:57
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 10.2012 Ort: 73072 Donzdorf 
						Beiträge: 368
					      |  |  
	| Die neue Lichtmaschine hat mich 600,- € + MWST. gekostet und 1,5 Std. Einbau. 
Der Preis für die Lichtmaschine finde ich etwas heftig, war im Tausch aber aber angesprochen dass das max. 200-250,- € kostet, der Händler meinte aber nicht bei Porsche. (Werkstatt ist ein freie nicht PZ).    
Die Lichtmaschine ist original von Porsche andere Teile verbaut er nicht. 
Elektronik kommt doch bei Porsche immer von Zulieferern wie Bosch usw.?? 
				__________________ 
				Viele Grüße 
Andreas    
Porsche 911 SC Carrera 3,2 Coupe, Mj. 1984 (RdW), Motor Typ: 930.20 mit 231 PS, Getriebe Typ: 915.67 Matching numbers.
			 |  
	
		
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist Aus. |  |  |  |