 
			
				27.05.2019, 19:02
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 06.2012 
					Ort: Stuttgart 
					
					
						Beiträge: 199
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				Kaltstart 2,7s 1977
			 
			 
			
		
		
		
		Hallo zusammen, 
 
war am We am Nürburgring beim Classics. Da war es ja teilweise ziemlich kalt. Besonders am Morgen. 
Da musste ich sehr lange Orgeln, bis der Motor dann endlich angesprungen ist. Wenn er gelaufen ist, war das bis auf einmal kein Problem. Bei diesem einen mal war es dann nach ca. 2km auch kein Problem mehr. Dann lief der Motor schön rund.  
 
Könnte das am Thermozeitschalter liegen und wie kann ich das prüfen/messen? 
 
Danke und viele Grüße  
Jürgen 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				28.05.2019, 09:18
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 11.2015 
					Ort: Saarland 
					
					
						Beiträge: 771
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Hallo Jürgen,  
 aus meiner Sicht definitiv der Warmlaufregler. Den Steuerdruck prüfen (lassen) mit einer Messeinrichtung für die K-Jetronic, sieht ungefähr so aus:
  
 
Wahrscheinlich ist der Steuerdruck vom WLR von Anfang an zu hoch und er fettet deswegen nicht genug an. 
 
Thermozeitschalter: Denke ich nicht, dass der das Problem ist, denn die 2mins vom Kaltstart bis Warmlauf passen m.M. zu der Zeitspanne, in der der WLR "aktiv" ist. 
 
Gruß, Thomas  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV 
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				28.05.2019, 16:55
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 06.2012 
					Ort: Stuttgart 
					
					
						Beiträge: 199
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Wer ist denn da ein guter K-Jetronik-Flüsterer im Raum Stuttgart? 
Habe mir das eben angeschaut. Da trau ich mich nicht dran. 
Vergaser habe ich schon genug überholt, aber das ist mir zu kompliziert bzw. 
da kann ich zuviel anrichten    
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				29.05.2019, 11:10
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 12.2012 
					Ort: Baden Württemberg 
					
					
						Beiträge: 288
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Hallo! 
Also ich hatte mal vor so 3 Jahren mal meinen Warmlaufregler hier überholen lassen. Hatte 450€ gekostet. Kein Schnäpchen aber läuft wieder 1A mit dem überholten jetzt. Ist halt nicht gerade um die Ecke von Stuttgart aber auch nicht sooo weit entfernt. 
 https://karrer-barth.de/
 Thorsten  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				911 SC, 930/10 Motor, Bj.10.1981
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				29.05.2019, 11:44
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 07.2009 
					Ort: Bergisches Land 
					
					
						Beiträge: 5.816
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				Wlr
			 
			 
			
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Thorsten 911
					 
				 
				Hallo! 
Also ich hatte mal vor so 3 Jahren mal meinen Warmlaufregler hier überholen lassen. Hatte 450€ gekostet. Kein Schnäpchen aber läuft wieder 1A mit dem überholten jetzt. Ist halt nicht gerade um die Ecke von Stuttgart aber auch nicht sooo weit entfernt. 
 https://karrer-barth.de/
 Thorsten  
			
		 | 
	 
	 
 
Hallo Jürgen, 
oder hier
 
ETG Eichner in Gießen 
freundlich, kompetent und preiswert. 
Luftgekühlte Grüße 
Bernd  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung" 
  911  SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision,                  H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching  numbers"
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				29.05.2019, 15:07
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 07.2009 
					Ort: Bergisches Land 
					
					
						Beiträge: 5.816
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				911
			 
			 
			
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  asterix
					 
				 
				Hallo zusammen, 
 
war am We am Nürburgring beim Classics. Da war es ja teilweise ziemlich kalt. Besonders am Morgen. 
Da musste ich sehr lange Orgeln, bis der Motor dann endlich angesprungen ist. Wenn er gelaufen ist, war das bis auf einmal kein Problem. Bei diesem einen mal war es dann nach ca. 2km auch kein Problem mehr. Dann lief der Motor schön rund.  
Könnte das am Thermozeitschalter liegen und wie kann ich das prüfen/messen? 
Danke und viele Grüße  
Jürgen 
			
		 | 
	 
	 
 
Hallo Jürgen, 
der Thermozeitschalter steuert die Einschaltzeit des Kaltstartventils 
bei - 20° Motortemperatur für max. 8 s 
bei +20° schaltet es garnicht ein.
 
Der 911 S von 1977 S  müsste doch schon einen Zusatzluftschieber haben.
 
Weitere Kaltstartschwäche: der Zusatzluftschieber  öffnet nicht. 
Widerstand messen: 30 - 33 kohm wären noch akzeptabel.
 
Erst dann würde ich den ZLS ausbauen und den Eisschrank -  Backofentest machen, bei -15° fast ganz offen, bei +80° fast ganz geschlossen.
 
Dann erst würde ich den WLR ins Visier nehmen. 
Luftgekühlte Grüße 
Bernd  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung" 
  911  SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision,                  H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching  numbers"
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				29.05.2019, 16:10
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 11.2015 
					Ort: Saarland 
					
					
						Beiträge: 771
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Einstieg
					 
				 
				Der 911 S von 1977 S  müsste doch schon einen Zusatzluftschieber haben. 
			
		 | 
	 
	 
 Sieht nicht so aus...
 https://nemigaparts.com/de/cat_spare...1/592u/107000/
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				Weitere Kaltstartschwäche: der Zusatzluftschieber  öffnet nicht. Widerstand messen: 30 - 33 kohm wären noch akzeptabel. Erst dann würde ich den ZLS ausbauen und den Eisschrank -  Backofentest machen, bei -15° fast ganz offen, bei +80° fast ganz geschlossen.
			
		 | 
	 
	 
 
 Das wäre sicher noch einfacher zu prüfen als die Drücke des WLR, andererseits ist auch das, wenn man die o.g. Messeinrichtung hat, keine große Sache. Vielleicht kann er sich die ja irgendwo leihen? Wenn man die Funktionsweise des WLR verstanden hat, ist es ein Kinderspiel. Von außen betrachtet, ohne die Interna zu kennen, sieht die K-Jetronik aber zugegeben schon komplex aus, was sie im Endeffekt aber nicht wirklich ist. 
 
Es gibt in Göppingen noch den Dr. Mengenteiler. Kenne den nicht, wäre aber keine 50km entfernt, und der scheint sich lt. der Webseite mit der Materie "K-Jetronic" gut auszukennen:  https://www.dr-mengenteiler.de/contact.php
Gibt aber sicher auch noch andere...
 
Gruß, Thomas  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV 
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				29.05.2019, 16:38
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 07.2009 
					Ort: Bergisches Land 
					
					
						Beiträge: 5.816
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Schulisco
					 
				 
				Sieht nicht so aus... 
https://nemigaparts.com/de/cat_spare...1/592u/107000/
 Das wäre sicher noch einfacher zu prüfen als die Drücke des WLR, andererseits ist auch das, wenn man die o.g. Messeinrichtung hat, keine große Sache. Vielleicht kann er sich die ja irgendwo leihen? Wenn man die Funktionsweise des WLR verstanden hat, ist es ein Kinderspiel. Von außen betrachtet, ohne die Interna zu kennen, sieht die K-Jetronik aber zugegeben schon komplex aus, was sie im Endeffekt aber nicht wirklich ist.  
Es gibt in Göppingen noch den Dr. Mengenteiler. Kenne den nicht, wäre aber keine 50km entfernt, und der scheint sich lt. der Webseite mit der Materie "K-Jetronic" gut auszukennen:  https://www.dr-mengenteiler.de/contact.php
Gibt aber sicher auch noch andere... 
Gruß, Thomas  
			
		 | 
	 
	 
 
Hallo Thomas, 
Du hast besser hingeschaut, erst ab MJ 78 gab es den Zusatzluftschieber 
Luftgekühlte Grüße 
Bernd  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung" 
  911  SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision,                  H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching  numbers"
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				15.07.2019, 14:31
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 06.2012 
					Ort: Stuttgart 
					
					
						Beiträge: 199
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 HAllozusammen, 
 
 
danke schon mal für die Tipps. Im Moment ist es so warm, dass der Elfer einfach immer perfekt anspringt. Auch wenn er mal etwas länger steht. 
Warte jetzt mal bis in den Septembre und gehe die Sache dann wieder an. 
 
 
Viele Grüße 
Atserix 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				30.10.2019, 12:46
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 06.2012 
					Ort: Stuttgart 
					
					
						Beiträge: 199
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hallo, 
 
so, Ihm ist zu kalt und mag gar nicht mehr anspringen.  
Hu-Termin fällt heute aus und ich stelle mich dem Thema wieder. 
Ist das auf dem Bild der Wlr? 
Und gehört das Messgerät auf den abgebildeten Anschluss? 
Und gibt es etwas beim Ausbau zu beachten? 
 
Danke und viele Grüße  
Jürgen 
		
	
		
		
			
		
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				30.10.2019, 13:16
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 07.2009 
					Ort: Bergisches Land 
					
					
						Beiträge: 5.816
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				911
			 
			 
			
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  asterix
					 
				 
				Hallo, 
 
so, Ihm ist zu kalt und mag gar nicht mehr anspringen.  
Hu-Termin fällt heute aus und ich stelle mich dem Thema wieder. 
Ist das auf dem Bild der Wlr? 
Und gehört das Messgerät auf den abgebildeten Anschluss? 
Und gibt es etwas beim Ausbau zu beachten? 
 
Danke und viele Grüße  
Jürgen 
			
		 | 
	 
	 
 
Hallo Jürgen, 
Deine Vorgehensweise ist falsch, schau mal hier:
   http://www.hehlhans.de/280ge/bilder/...lertabelle.pdf
  
Luftgekühlte Grüße 
Bernd  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung" 
  911  SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision,                  H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching  numbers"
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				30.10.2019, 14:21
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 06.2012 
					Ort: Stuttgart 
					
					
						Beiträge: 199
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hallo Bernd, 
 
wenn ich die Tabelle durch schaue, bin ich wieder bei meinem Eingangsartikel. Der Elfer hat wirklich nur das Symptom, dass er bei Kälte schlecht bzw. nicht anspringt. Lt. der Tabelle ist das die Ansteuerung der Kaltstart Anlage und ggf. sollte der Thermoschalter gewechselt werden. 
 
Viele Grüße  
Jürgen 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				07.03.2020, 19:54
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 06.2012 
					Ort: Stuttgart 
					
					
						Beiträge: 199
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hallo, 
 
hätte nochmal ne kleine Frage: 
habe mir eine Druckprüfer gebaut. Allerdings habe ich jetzt ein kleine Probelm: 
welches Gewinde hat der Wlr?  
Also dort wo die Benzinleitung festgeschraubt wird. 
Habenirgenwie angenommen, das istnein 1/4-Zoll. 
Habe aber auch mal gelesen M14x1,5 bzw. M10x1. 
Oder ist das ein G1/8? 
 
 
Danke und viele Grüße  
Jürgen 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				08.03.2020, 14:39
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 06.2012 
					Ort: Stuttgart 
					
					
						Beiträge: 199
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hallo, 
 
habe den Wlr mal gemessen. 26,6ohm bei 6° 
Passt das? 
 
Den Steuerdruck messe ich, sobald mein Messgerät fertig ist .... 
 
Danke und viele Grüße 
Jürgen 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				08.03.2020, 20:50
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 05.2014 
					Ort: Köln 
					
					
						Beiträge: 425
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Du weisst, dass bei dieser K-Jet wohlmöglich der Thermozeitschalter via Mikroschalter am Drosselklappengehäuse geschaltet wird? 
Wenn der Microschalter vorhanden ist, musst du bei dieser K-Jet BEIM STARTEN GAS GEBEN. Sonst spritzt das Kaltstartventil nicht ein. 
 
 
Ansonsten, wie hier bereits gesagt, den Steuerdruck bei kaltstart durchgeben. Ohm am WLR ist jetzt erst mal bzgl Deines Problems eher nebensächlich. 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz 
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber 
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
 
	
		
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist Aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
		 	
	 
 
 |