| 
	
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				10.04.2018, 15:40
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 03.2016 Ort: NRW 
						Beiträge: 30
					      |  |  
	| 
				 Taktfrequenz des Blinkers ist nicht stabil 
 Hallo zusammen, 
die Taktfrequenz meines Blinkers ist meistens die 1. drei bis vier Takte gleich und konstant. Dann wird der Takt schneller und wieder langsamer und wieder schneller usw. Links und rechts die gleichen Symptome. Beim Warnblinklicht keine Schwankungen.
 
Habe ein neues Blinkrelais eingebaut. Der Fehler bleibt.  
Alle Blinkleuchten Kontakte gereinigt und die Andrückfedern an den Blinkerbirnen nachjustiert. Der Fehler bleibt.  
Masse Verbindungen der Leuchteinheiten geprüft= OK.
 
Jetzt weiß ich nicht mehr was ich noch prüfen könnte und wo der Fehler zu suchen ist. Hat jemand noch eine Idee oder Tipp? Bin zur Zeit mit meinem Latein so ziemlich am Ende.    |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				10.04.2018, 16:34
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 07.2009 Ort: Bergisches Land 
						Beiträge: 5.816
					      |  |  
	| 
				
				911
			 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Pfiffig  Hallo zusammen, 
die Taktfrequenz meines Blinkers ist meistens die 1. drei bis vier Takte gleich und konstant. Dann wird der Takt schneller und wieder langsamer und wieder schneller usw. Links und rechts die gleichen Symptome. Beim Warnblinklicht keine Schwankungen. 
Habe ein neues Blinkrelais eingebaut. Der Fehler bleibt.  
Alle Blinkleuchten Kontakte gereinigt und die Andrückfedern an den Blinkerbirnen nachjustiert. Der Fehler bleibt.  
Masse Verbindungen der Leuchteinheiten geprüft= OK. 
Jetzt weiß ich nicht mehr was ich noch prüfen könnte und wo der Fehler zu suchen ist. Hat jemand noch eine Idee oder Tipp? Bin zur Zeit mit meinem Latein so ziemlich am Ende.    |  Hallo, 
Blinkerlampen hast Du auch getauscht? 
Bliebe zum Schluss nur noch der Blinkerschalter. 
Luftgekühlte Grüße 
Bernd
				__________________"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
 911  SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision,                  H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching  numbers"
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				10.04.2018, 18:09
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 11.2012 Ort: FFM 
						Beiträge: 2.181
					      |  |  
	| Hi Pfiffig,Schreib doch bitte Dein Auto in die Signatur, dass man immer gleich weis, wovon Du sprichst. Hilft ungemein. Von F-Modell bis 991 gibt's doch viele Unterschiede
 
 Und: Bernd hast alles gesagt.
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				11.04.2018, 09:31
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 03.2016 Ort: NRW 
						Beiträge: 30
					      |  |  
	| Hallo Bernd,hatte vergessen zu erwähnen, dass der Lenkstockschalter auch neu ist. Werde nun noch alle Blinklichterbirnen austauschen.
 Ich habe nun ein zusätzliches Merkmal beobachtet. Der Fehler tritt immer im warmen Motorzustand auf. Wenn ich meine Reparaturversuche unternommen habe hat das Auto länger gestanden und der Motor war abgekühlt. Anschließend war bei der Überprüfung immer alles OK. Wenn ich dann mit dem Auto fahre tritt der Fehler wieder in Erscheinung.
 
 Hallo Flo,
 es handelt sich um ein 87er G-Modell, 3,2 Ltr. Carrera - Cabrio - US Ausführung. Danke für den Tipp, ich werde die Daten in meine Signatur übernehmen.
 
 LG Rolf
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				11.04.2018, 12:35
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 07.2009 Ort: Bergisches Land 
						Beiträge: 5.816
					      |  |  
	| 
				
				911
			 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Pfiffig  Hallo Bernd,hatte vergessen zu erwähnen, dass der Lenkstockschalter auch neu ist. Werde nun noch alle Blinklichterbirnen austauschen.
 Ich habe nun ein zusätzliches Merkmal beobachtet. Der Fehler tritt immer im warmen Motorzustand auf. Wenn ich meine Reparaturversuche unternommen habe hat das Auto länger gestanden und der Motor war abgekühlt. Anschließend war bei der Überprüfung immer alles OK. Wenn ich dann mit dem Auto fahre tritt der Fehler wieder in Erscheinung.
 LG Rolf
 |  Hallo Rolf, 
wenn das Problem nur bei warmem Motor auftaucht, würde ich bei den hinteren Blinkleuchten und den beiden Mehrfachsteckverbindern im Motorraum ansetzen, möglicherweise ein Masseproblem, welches durch die Motorwärme erzeugt wird. 
Auch die Masseleitung des Rückleuchtengehäuses prüfen 
Luftgekühlte Grüße 
Bernd
				__________________"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
 911  SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision,                  H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching  numbers"
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				12.04.2018, 12:42
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 11.2015 Ort: Saarland 
						Beiträge: 771
					      |  |  
	| Hi Rolf,  
sehe es wie Bernd - muss direkt mit der Motorwärme zu tun haben, die da hinten wirkt. Ansonsten müsste das Problem ja immer auftreten, was aber nicht der Fall ist. 
 
Bernd hatte hier  mal die Massepunkte gepostet.
 
Gruß, Thomas
				__________________81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
 „Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
 |  
	
		
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist Aus. |  |  |  |