
17.12.2012, 18:39
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2012
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 18
|
|
Steuerzeiten 911
Hallo CaliCarScout,
danke für die Antwort leider lässt sich die Nr. nicht mehr ablesen die Nockenwellen sind verbaut.
Werde die Einstellung mal kontrollieren.
Grüße
Tom
|

04.01.2013, 21:02
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2012
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 18
|
|
Steuerzeiten Nockenwelle
Hallo CaliCarScout,
wünsche allen noch ein gutes Neues Jahr.
Ich habe die eine Nockenwelle noch mal ausgebaut und die Nr. 9301057487R
abgelesen. Kann du mit der Nr. was anfangen?
Noch eine Frage, sind die Nockenwellen von links und rechts eigentlich gleich?
Wenn nein wie kann ich erkennen welche Welle wo eingebaut werden muss.
Viele Grüße
Tom
|

05.01.2013, 03:55
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
check nochmal, die nummer sollte 930.105.148.07 sein (rechte nockenwelle)
und ja, die linke ist verschieden
zum unterscheiden beim einbau: unterschiedliche T/N
hier ein anderer trick die wellen zu unterscheiden:
Die welle wie ein fernrohr vors gesicht halten: Die ersten zwei nocken bei der LINKEN welle stehen haben einen weiten winkel (wie ein L), waehrend die RECHTE welle die ersten zwei nocken sehr eng zusammenstehen (wie ein R)
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
Geändert von CaliCarScout (05.01.2013 um 04:43 Uhr).
|

05.01.2013, 04:34
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Der grund ist warum ich hier so pingelig bin dein jahrgang. 1978 wurde die nockenwelle um 6grad fuer RdW vorversetzt, waehrend die US modelle die 'alten' werte 1976/1977 beibehalten haben.
Fuer deinen motor sollte die rechte welle eigentlich mit '08' enden. Das 'R' an deiner welle steht fuer 'REGRIND' - was fuer 'ueber/nachbearbeitung' steht.
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

05.01.2013, 05:21
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2012
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 18
|
|
Nockenwellen
Danke für deine Antwort, ich werde die Nr. noch mal anschauen und die Wellen mit Deinem Trick mal vergleichen.
Melde mich.
Viele Grüße
Tom
|

05.01.2013, 12:37
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2012
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 18
|
|
Nockenwellen
Hallo,
habe die Nr. noch mal angeschaut.
linke Seite 930.105.147 7R (in Fahrtrichtung)
rechts Seite 930.105.148 7R
Dann sollten die Nockenwellen so passen.
Ich hatte bei den Steuerzeiten an den Einlassventilen mit der Messuhr einen Wert von 0,9-1,1mm eingestellt.
Stimmt der Wert für diesen Motor?
Kannst Du mir die Werte eventuell schicken.
Danke!
Gruß
Tom
|

06.01.2013, 00:26
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
na, da kommen wir der sache schon naeher. Hier hatten wir einen thread mit einer kiste aus der jahrgangsstufe ...
Die jahrgaenge 1975 bis 1980 (1983) sind motorenmaessig sehr anspruchsvoll, da weltweit +21 verschiedene motorenmodelle aufgelegt wurden!
Good news, bad news ...
Good news:
die 147 und 148 sind SC cams (nockenwellen)
Bad news:
eigentlich sollten 147. 8 und 148. 8 in deinem motor verbaut sein. Deine wellen haben aber ein 'R' als nachziffer, was hier in den Staaten als 'REGRIND' steht. Regrind ist eine nachbearbeitung der wellen (abnutzung, passgenauigkeit, ...). Werkswellen haben kein 'R', rohlinge tragen normalerweise ein '00'.
Wie auch immer, normalerweise bedeutet eine nummer unter der standardnr dass die welle um 1mm abgetragen (regrind) wurde. Laesst sich aber nur feststellen, wenn du die nockenwelle (und nockenhub) genau ausmisst und mit dem standardhub vergleichst.
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

06.01.2013, 09:15
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2012
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 18
|
|
Nockenwellen
Danke für die Info.
Hast du auch einen Tip wie ich den Abgleich machen kann oder muss ich die Wellen vermessen lassen.
Gruß
Tom
|

06.01.2013, 18:04
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Hier sind die STANDARDwerte fuer deinen motor
930/04
nockenwelle:
930.105.147.08 (links)
930.105.148.08 (rechts)
Einlassventilhub im ueberschneidungs-OT bei 0.1mm ventilspiel:
0.9 - 1.1
Einlass oeffnet 1° vor OT
Einlass schliesst 53° nach UT
Auslass oeffnet 43° vor UT
Auslass schliesst 3° nach OT
Da deine welle anscheinend nachbearbeitet wurde und du das 'timing sheet' nicht hast, wuerde ich dir vorschlagen, deine 07R welle nachvermessen zu lassen. Spart eine menge aerger bevor du den motor wieder zusammensetzt.
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

07.01.2013, 19:29
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2012
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 18
|
|
Nockenwellen Kennzeichnung
Hallo,
Good news:
Ich habe heute mit dem technischen Dienst Porsche in Feuerbach wegen der Kennzeichnung und Zuordnung der Nockenwellen gesprochen.
Das "R" auf der Nockenwelle steht für die Gussrohteilnummer und ist auf jeder Nockenwelle zu finden. Die Wellen wurden wohl nicht überarbeitet und sind Original. Ich werde die Wellen trotzdem nachmessen. Die eigentliche Kennzeichnung befindet sich auf der Stirnseite der Welle und die passt soweit.
Viele Grüße
Tom
|

07.01.2013, 20:24
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Was dir dein PZ sagt kann ich nicht ganz nachvollziehen. Die '7R' welle ist in fast keiner literatur aufgefuehrt (Bentley, PET Catalog, ...).
Ich hab' heute morgen mal ein paar telefonate gefuehrt und hier ist was ich rausbekommen habe:
Die ganz, ganz fruehen SC's hatten die '7R' verbaut. Die fruehen SC hatten eine 'grosse' (im vergleich zu spaeteren SCs) keilriemenmutter (pulley). Sollte das bei deiner maschine der fall sein, dann hast du einen 'fruehen' SC. Timing-OT sollte gleich wie die '08' sein.
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

07.01.2013, 20:44
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2012
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 18
|
|
Nockenwellen Kennzeichnung
Hi,
habe nicht mit einem PZ gesprochen sondern mit der technischen Dienst in Feuerbach Porsche Werk. Die Infos die ich bisher dort bekommen habe sind eigentlich sehr verlässlich. Ich habe nur festgestellt, dass Porsche manchmal selbst nicht so genau weiß, was verbaut wurde.
Was die Keilriehmenmutter an geht kenne ich den Unterschied gerade nicht.
Gibt es irgendwo Bilder?
Tom
|

24.06.2013, 10:25
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2013
Ort: Rostock
Beiträge: 2
|
|
Mich würde einmal interessieren wie es mit dem Einlassventilhub im Überschneidungs-OT speziell bei den NW 911 105 144 00 und 911 105 143 00 gemeint ist...
Einlassventilhub im OT soll laut meinen Unterlagen 0,40 - 0,54 mm sein.
EÖ 6° n OT
ES 50° n UT
AÖ 24° v UT
AS 2° v OT
...aber wenn das Auslassventil schon 2° vor OT schließt und das Einlassventil 6° nach OT erst öffnet, kann doch theoretisch gar kein Ventilhub in OT möglich sein oder?!
|

03.07.2013, 11:43
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2013
Ort: Rostock
Beiträge: 2
|
|
...weiß denn keiner eine Antwort? 
|

06.07.2014, 17:37
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2007
Ort: Koblenz
Beiträge: 10
|
|
Steuerzeit einstellen
Hallo,
ich glaube ich habe ein Problem. Habe beim Ausbau des rechten Nockenwellenrades zwecks Abdichtung der Kettenkastens etwas die "Orientierung" verloren. Bin mir nicht ganz sicher ob die Steuerzeit noch stimmt.
Kann mir evtl. jemand eine verständliche Anleitung schicken?
Würde mich sehr freuen.
Danke
Gruß
Porschejo
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|