 
			
				09.10.2013, 20:30
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 09.2013 
					Ort: Freiburg 
					
					
						Beiträge: 12
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				Vorschalldämpfer Kat Zwischenrohr
			 
			 
			
		
		
		
		Hallo, 
 
ich dachte ich frage mal hier im Forum ob jemand Erfahrung hat mit einem Leerohr als Vorschalldämpfer, praktisch als Kat-Ersatz. Kann es sein, dass dabei die montierte Lambdasonde nicht mehr astreine Werte abgibt und somit Unruhe in der Leerlaufregelung entsteht?  
 
Da der Wert der Lambdasonde ja vor dem Kat entnommen wird, siehe Position der Aufnahme, sollte das ja eigentlich kein Problem sein. Oder macht der Staudruck im originalen Dämpfer oder Kat doch etwas and der Messung aus ? 
 
Hat da jemand Erfahrung? Es handelt sich um einen US 911er Bj. 82, 3.0 SC und die Schwankungen liegen zwischen 750 und 950 U/min, je nach Temp. 
 
Vielleicht hat ja jemand einen Tip oder Erklärung. 
 
Vielen Dank schon vorab  
 
Grüsse 
 
 
Christian 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Aufschub ist der Dieb der Zeit
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				09.10.2013, 20:45
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 01.2012 
					Ort: Pfaffenhofen an der Ilm 
					
					
						Beiträge: 192
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Ich habe in meinen '80er SC ein solches Leerrohr eingebaut und mit der Labdasonde keine Probleme. 
 
Gruß, Manfred 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				'80er 911 SC 3,0L Targa (US-Version)
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				10.10.2013, 08:41
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 09.2013 
					Ort: Freiburg 
					
					
						Beiträge: 12
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hallo Manfred, 
 
Danke und ich denke auch das sollte eigentlich keine Rolle spielen, werde das einfach beobachten und evtl. die Lambdasonde mal tauschen. Die sollte ja nach Tech Info alle 50.000km mal gewechselt werden, wurde die bestimmt noch nicht. 
 
Grüsse 
 
Christian 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Aufschub ist der Dieb der Zeit
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				11.10.2013, 10:35
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 05.2013 
					Ort: 76227 Karlsruhe 
					
					
						Beiträge: 109
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				Kat raus ...
			 
			 
			
		
		
		
		Hallo, 
ich habe den Kat rausgeworfen und ein Leerrohr eingebaut, sowie die Lambdasonde wieder eingebaut. Geht ohne Probleme und die Leistung wird auch noch besser. 
Gruß aus KA Max 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				11.10.2013, 12:17
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 02.2002 
					Ort: Köln 
					
					
						Beiträge: 6.264
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Es gibt keinen technischen Grund warum das nicht funktionieren sollte, es sei denn die Lambdasonde ist nicht richtig eingesteckt (Stecker/Buchse im Gummigehäuse) 
Es kann zwar sein, dass ein Hersteller die Gewindebuchse so bescheiden plaziert hat, dass nur eine Zylinderbank richtig gemessen wird, aber so tragisch sollte das nicht sein bei einem sonst gut laufenden Motor.
 
Und ein fehlender Kat (gerade die Serien-Keramik-Korken) verursacht immer mehr Unruhe im Leerlauf als mit Kat! eben wegen dem Gegendruck.
 
Gruß 
DW
 
Nachtrag: 
ganz ohne Kat wäre Steuerhinterziehung, aber das wisst Ihr ja    
		
	
		
		
		
		
			
		
		
		
		
		
						  
				
				Geändert von 911C1 Dieter (11.10.2013 um 12:20 Uhr).
				
				
			
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				11.10.2013, 15:54
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 01.2012 
					Ort: Pfaffenhofen an der Ilm 
					
					
						Beiträge: 192
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Cme23
					 
				 
				Hallo, 
 
ich dachte ich frage mal hier im Forum ob jemand Erfahrung hat mit einem Leerohr als Vorschalldämpfer, praktisch als Kat-Ersatz. Kann es sein, dass dabei die montierte Lambdasonde nicht mehr astreine Werte abgibt und somit Unruhe in der Leerlaufregelung entsteht?  
 
Da der Wert der Lambdasonde ja vor dem Kat entnommen wird, siehe Position der Aufnahme, sollte das ja eigentlich kein Problem sein. Oder macht der Staudruck im originalen Dämpfer oder Kat doch etwas and der Messung aus ? 
 
Hat da jemand Erfahrung? Es handelt sich um einen US 911er Bj. 82, 3.0 SC und die Schwankungen liegen zwischen 750 und 950 U/min, je nach Temp. 
 
Vielleicht hat ja jemand einen Tip oder Erklärung. 
 
Vielen Dank schon vorab  
 
Grüsse 
 
 
Christian 
			
		 | 
	 
	 
 Christian,
 
der schwankende Leerlauf (oder passender "hunting idle" bei deinem US-Modell ;-) wird möglicherweise auf ein nicht richtig eingestelltes Gemisch oder aber eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt zurückzuführen sein. 
 
Mehr zu dem Thema findest Du bei Pelicane, falls Du des Englischen mächtig bist. Bemüh dort einfach mal die Suchfunktion nach "hunting idle".
 http://forums.pelicanparts.com
Gruß, Manfred  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				'80er 911 SC 3,0L Targa (US-Version)
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				11.10.2013, 18:30
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 09.2013 
					Ort: Freiburg 
					
					
						Beiträge: 12
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hallo, 
Das werde ich als erstes machen, ich denke es wird eher am Gemisch liegen, die Dichtungen und Schläuche sind eigentlich alle neu bei der letzten Überholung reingekommen. Aber ich schau trotzdem mal nach. 
Mir wurde gesagt er kann ruhig so bei 3 % CO liegen, mal sehen wo er steht. Er schwankt ja auch nicht dramatisch. 
 
Vielen Dank schon mal. 
 
Gruß 
 
Christian 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Aufschub ist der Dieb der Zeit
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
 
	
		
	| Themen-Optionen | 
	
 
	| 
	
	
	
	
	
	 | 
	
 
	| Ansicht | 
	
 
	
	
	
	
	
	
		  Linear-Darstellung 
		
		
	 
	
	
	
	 | 
	
	
 
 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist Aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
		 	
	 
 
 |