
08.08.2003, 03:32
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2002
Ort: Schönewalde
Beiträge: 14
|
|
Benzinverbrauch
Hallo Leute,
erst einmal herzlichen Glückwunsch zu diesem informativen Forum und den gelungenen Beiträgen.Als 911 Neuling liegen mir natürlich einige Fragen auf dem Herzen ich werde mich aber erstmal auf eine einfache.  Frage beschränken:Mein 911 SC Bj 78 läuft bis auf das morgendliche Kaltstart sägen subjektiv gut. Die hunderttausender Inspektion wurde vor einigen Tagen gemacht,der Wagen wurde 99 mit einem Gat Kat nachgerüstet.Bei normaler Fahrt ohne Drehzahl Orgie und Reisetempo zwischen 80-190 bin ich gerade mal knapp 500km weit gekommen.Liegt das im normalen Bereich?
Wo sollte bei warmen Motor während der Fahrt zb Autobahn die Ölmengenanzeige stehen?
Viele Grüße

|

08.08.2003, 03:40
|
|
Hallo Markus,
dann liegt Dein Verbrauch sehr hoch. 600 bis 800 km sollten je nach Fahrweise m. M. nach drin sein.
Die Öltankanzeige ist (wenn überhaupt) nur in der Waagerechten im Leerlauf nach einigen Sekunden aussagekräftig. Während der Fahrt geht sie hoch und runter. Maßgeblich ist der Ölpeilstab.
Bei mir verhält sich die Anzeige so, daß bei betriebswarmem Motor und ruhiger Autobahnfahrt auf der Ebene das Maximum angezeigt wird. Dies entspricht dann auch dem Stand auf dem Peilstab.
Das variiert aber von Fahrzeug zu Fahrzeug.
Gruß Guido
|

08.08.2003, 09:13
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Frechen
Beiträge: 633
|
|
Hi Markus.
die Ölstandanzeige bietet nur bei warmen Motor im Leerlauf auf ebener Fläche verläßliche Werte. Amtlich ist nur der Ölstab bei warmen Motor im Leerlauf.
Wieviel mußtest Du denn nach 500km nachtanken? Bei meinem 78er SC geht bei ca. 480 km die Tankleuchte an und ich muß dann um die 60 Liter nachtanken. Ich liege beim Verbrauch jetzt im Frühjahr so zwischen 12,6 und 12,9 Liter. Ich frage mich nur, wieviel Reserve ich noch habe, wenn die Lampe angeht. Hat mein SC nicht einen 80 Liter Tank?
Liebe Grüße
Peter
|

08.08.2003, 23:10
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Marienheide
Beiträge: 1.365
|
|
Hallo,
ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Fahre eine 930/03 SC Maschine mit 180 PS - Laufleistung 64.000 Km: Verbrauch im Durchschnitt 13 Liter. Von Bayern nach Köln hatte ich mal einen Verbrauch von 11,5 Litern erzielt. Powerfahrt nach Essen zur Messe (ca. 1 STD.) 14 Liter!
Ölverbrauch ist bei mir verschwindend gering, nach 3250 Km nicht mal nen Liter!
Gruß Martin
__________________
|

08.08.2003, 23:49
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Pforzheim
Beiträge: 29
|
|
Hallo,
ich kann meinem Vorrednern nur beipflichten.
Ansonsten:
"Bei meinem 78er SC geht bei ca. 480 km die Tankleuchte an und ich muß dann um die 60 Liter nachtanken."
Ich fahre zwar eine 84er C1 aber auch hier geht die Warnleute sehr früh an. Restmenge ca. 20l und bei mir gehen definitiv min. 80 l in den Tank.
Ziegelrote Grüße
Jochen
|

09.08.2003, 00:37
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Frechen
Beiträge: 633
|
|
Hi Jochen,
dann hast Du ja noch eine Reserve für gut 130-150km wenn die Leuchte angeht. Ich hasse das ja, wenn das Ding brennt, weil man dann immer überlegt, wo eigentlich die nächste Tanke ist.
Ich glaube ich nehme mal einen Kanister mit und fahre den Tank mal richtig leer.
Liebe Grüße
Peter
|

09.08.2003, 01:33
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: Hannover / Offenbach am Main
Beiträge: 429
|
|
Hi Coyote,
das mit dem Leerfahren & Ausprobieren kann ich nicht so richtig empfehlen: da kommt der ganze Dreck (Ablagerungen, Rost, Schmutz...)aus 25 Jahren, der im Tank GAAANZ unten rumsuppt dann mal hoch, was man wohl besser anders rausholt, als es zum Benzinfilter zu pumpen
Grüße
Alpert
__________________
...la 911 est plus qu'une voiture. Beaucoup plus.
|

09.08.2003, 02:43
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Mannheim
Beiträge: 1.029
|
|
Hm
das habe ich zwar schon gehört aber wie soll das gehen (Ausserdem haben so alte Karren  doch noch klassische Benzinfilter - oder?).
Also entweder die Benzinleitung ist irgendwo unten dann kommen die Ablagerungen rein oder der Sprit wird über eine Art "Strohhalm" angesaugt, auch dann muß der recht weit unten ansaugen, wei soll man sonst an die letzten 20 Liter rankommen. Wie es auch ist, ich kann mir nicht vorstellen, dass es wirklich relevante Ablagerungen "unten" im Tank gibt die dann Angesaugt werden. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, wie soll sich da Dreck über dei jahre ansammeln? AUSSERDEM wir rühren den Dreck doch immer kräftig rum oder sind hier Sonntagtsfahrer unter uns  Gruss Marc:

__________________
WWW.HECKSCHLEUDER.DE
[...]Sie haben einen Porsche gewählt.
Aus dieser Wahl darf man auf einen erfahrenen Automobilisten
besonderer Klasse schließen. Faires Verhalten auf der Straße,
Umsicht, Können und technisches Interesse sind Ihnen eigen.[...]
(911 SC Handbuch, '78, Copyright Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG).
|

10.08.2003, 14:01
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: PGS ( Porsche Home Town )
Beiträge: 851
|
|
Hallo
Reserveleuchte bei 911 von 72-89 ( Tank mit Reserveradbeule ):
Kurzes Aufleuchten beim starken Beschleunigen oder Bremsen: Restmenge um die 20 L
Aufleuchten beim Beschleunigen und bei speediger Kurvenfahrt: Restmenge um die 15 L
Dauerlicht in moderaten Kurven oder beim Beschleunigen/ Bremsen: Restmenge um die 10 L
Dauerlicht selbst im Stand: Restmenge um die 5 L, sprich höchste Zeit.
Nun ja Dreck in späten 911 ist selten zu finden. Es gibt eher das Kondenswasserproblem und Rostpartikel die geballt das Vorsieb zusetzen können.
Übrigens nach dem Vorsieb kommt die Benzinpumpe und erst danach das Feinsieb ( auch bekannt als Benzinfilter )
Benzinpumpen mögen aber keinen Trockenlauf und kreischen dann gerne auf. Können danach lauter sein oder überhaupt nicht mehr wollen.
Grüsse
__________________
Rolo ist meine liebste Rolle ( steeger )
Roll over Beethoven ( berry )
Roll nicht über die Rolex ( mantafahrer unter Strassenwalze )
|

11.08.2003, 00:09
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2001
Ort: 44287 Dortmund
Beiträge: 128
|
|
Hallo Rolo,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Kurzes Aufleuchten beim starken Beschleunigen oder Bremsen: Restmenge um die 20 L
Aufleuchten beim Beschleunigen und bei speediger Kurvenfahrt: Restmenge um die 15 L
Dauerlicht in moderaten Kurven oder beim Beschleunigen/ Bremsen: Restmenge um die 10 L
Dauerlicht selbst im Stand: Restmenge um die 5 L, sprich höchste Zeit.
[/quote]
geniale Angabe. Da ich widersprüchliches über meinen 912 (Bj 09/67 Tank mit Beule fürs Reserverad) gelesen hab, wäre ich Dir für eine ähnliche Angabe bzgl. meines Autos dankbar.
vierzylindergrüsse,
Carsten
|

11.08.2003, 23:55
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2002
Ort: Schönewalde
Beiträge: 14
|
|
Hi Leute,
danke für Eure schnellen Antworten.Tja vielleicht war ich doch zu vorsichtig.  Hab schon die nächste Tanke angefahren obwohl die Resevelampe nicht angegangen war..Mußte dann nur ca 55 Liter nachtanken,und ich hab mich schon gewundert von wegen 80 Liter Tankinhalt.Fast 30 Liter Reserve..
Naja wieder was dazu gelernt.
|

13.08.2003, 23:29
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: PGS ( Porsche Home Town )
Beiträge: 851
|
|
Hallo
Bei den anderen Tanks verhält es sich ähnlich nur ist die Menge wegen der fehlenden Ausbuchtung unter dem Reserverad etwas kleiner.
Grüsse
__________________
Rolo ist meine liebste Rolle ( steeger )
Roll over Beethoven ( berry )
Roll nicht über die Rolex ( mantafahrer unter Strassenwalze )
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|