
07.10.2020, 18:48
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2014
Ort: Niederrhein
Beiträge: 151
|
|
Unterboden
Wie
kriege ich den Unterboden sauber - Dampfstraher in Waschbox oder Eistrahlen. Dampfstrahler ist leichter zu realisieren, kann ich selbst machen, eine entsprechende Anlage ist in der Nähe. Eisstrahlen ist teuer und ich kenne am Niederrhein keinen Betrieb der es macht.
Gibt's eine Meinung??
LG Little Devil - Norbert
__________________
911 Coupe (US Version) - Bj 1989 / Matching Number / Spaßmobil
|

08.10.2020, 10:08
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2009
Ort: Köln
Beiträge: 57
|
|
Tja,
wie stark ist der Unterboden verschmutzt und inwieweit (für was?) soll er sauber werden?
Steht tatsächlich ein Dampfreiniger - also mit heißem Wasser - zu Verfügung oder nur ein Hochdruckreiniger?
Wenn der Unterboden "Tip-Top" sauber werden soll, kommt man um eine -kostspielige- Trockeneisbehandlung nicht drum herum.
Ich habe so eine Trockeneis-Behandlung mal an der Unterseite an meinen Getriebe machen lassen, da es im Ami-Land in eine Bitumenmasse (weis der Himmel wofür) getaucht wurde.
Das Ergebnis war durchaus überzeugend!
Für eine schöne "normale Sauberkeit" reicht ein tatsächlicher "Dampfreiniger" mit heißem Wasser aus.
Und dann habe ich einmal von jemanden gehört, der hat einen guten "normalen" Hochdruckreiniger im Vorlauf an den Gebäude-Heißwasseranschluss angeschlossen und hat mit etwas Vor- und Nacharbeit auch ein schönes Reinigungsergebnis erzielt.
__________________
Viele Grüße aus Köln
Bruno
Porsche 911 S 2.7 Targa von 75
VW Käfer 1302 Cabrio 1600 von 72
Landcruiser J7 mit "H" von 87
Geändert von cobaltblau02 (08.10.2020 um 13:51 Uhr).
|

08.10.2020, 13:56
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von Little-Devil
Wie
kriege ich den Unterboden sauber - Dampfstraher in Waschbox oder Eistrahlen. Dampfstrahler ist leichter zu realisieren, kann ich selbst machen, eine entsprechende Anlage ist in der Nähe. Eisstrahlen ist teuer und ich kenne am Niederrhein keinen Betrieb der es macht.
Gibt's eine Meinung??
LG Little Devil - Norbert
|
Hallo Norbert,
ich kann aus eigener Erfahrung nur die Trockeneisbehandlung empfehlen.
https://www.pff.de/thread/2724539-trockeneisreinigung/
z. B. hier
https://www.wz.de/nrw/krefeld/wirtsc...k_aid-30540057
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

09.10.2020, 15:51
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2014
Ort: Niederrhein
Beiträge: 151
|
|
Das
83er sc Cabrio haben wir seit 2012. Es kam aus Californien mit sehr guter Karosse zu uns. Unmittelbar nach Ankunft in D komplett eisgestrahlt und anschließend gewachst. Mittlerweile hat sich der Strassendreck der letzten 8 Jahre im Wachs festgesetzt. Sieht nicht wirklich schön aus, stört mein Estetikempfinden. Ich befürchten, dass beim Dampfstrahen der Wachs und Dreck Knubbel bildet, die sich in den Ecken niederlassen. Eisstrahlen ist mir eigentlich zu teuer.
Auto ist wirklich gut und rostfrei, jedenfalls überall wo ich mit den Fingern dran komme oder mit Lampe kucken kann.
LG Norbert
__________________
911 Coupe (US Version) - Bj 1989 / Matching Number / Spaßmobil
|

10.10.2020, 20:01
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von Little-Devil
Das
83er sc Cabrio haben wir seit 2012. Es kam aus Californien mit sehr guter Karosse zu uns. Unmittelbar nach Ankunft in D komplett eisgestrahlt und anschließend gewachst. Mittlerweile hat sich der Strassendreck der letzten 8 Jahre im Wachs festgesetzt. Sieht nicht wirklich schön aus, stört mein Estetikempfinden. Ich befürchten, dass beim Dampfstrahen der Wachs und Dreck Knubbel bildet, die sich in den Ecken niederlassen. Eisstrahlen ist mir eigentlich zu teuer.
Auto ist wirklich gut und rostfrei, jedenfalls überall wo ich mit den Fingern dran komme oder mit Lampe kucken kann.
LG Norbert
|
Hallo Norbert,
Dampfstrahlen ist völlig untauglich, es wird nicht überall sauber, aber wenn Du Dir noch ein paar Rostnester einbauen oder elektische Komponenten beschädigen willst, nur zu.
Wenn Dir ca. 1000 € für eisstrahlen zu viel sind, solltest Du es ganz lassen. Da würde ich lieber die vorhandenen optischen Mängel akzeptieren.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (11.10.2020 um 10:13 Uhr).
|

11.10.2020, 14:11
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2014
Ort: Niederrhein
Beiträge: 151
|
|
Danke,
für die ehrliche Antwort
__________________
911 Coupe (US Version) - Bj 1989 / Matching Number / Spaßmobil
|

12.10.2020, 21:44
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2009
Ort: Köln
Beiträge: 57
|
|
Klar, Trockeneisstrahlen ist das Maß aller Dinge bei einer Reinigung.
Das habe ich beeindruckend an meinem Getriebe gesehen, dass von einer Bitumenpampe befreit wurde.
Aber auch mit Trockeneis ist nur dort eine Reinigung möglich, die direkt von der Sprühlanze erreicht werden.
Auf der "Schattenseite" ist eine Reinigung auch hier nicht möglich.
Den Rest sehe ich aber vollkommen anders:
Eine Unterbodenwäsche (an den hierfür zugelassenen Plätzen!) befreit das Auto von Dreckablagerungen (z. B. Radkästen, Lampentöpfe u.s.w.) und verhindert, dass sich in den feuchten Dreckecken evtl. mit agressiven Substanzen (Streusalz) Korrosion bildet.
Ich habe einen fast 34 Jahre alten Landcruiser in Erstbesitz (mit ca. 28 durchgefahrenen Winterjahren und nahezu ohne werksseitigem Korrosionsschutz)), den ich von Anfang an durch eine regelmäßiger Unterbodenwäsche bis heute korrosionsfrei halten konnte.
Unter Voraussetzung einer vorsichtigen und sachgerechten Anwendung kommt es hierbei weder zu Elektroproblemen noch zu Korrosionsnester.
__________________
Viele Grüße aus Köln
Bruno
Porsche 911 S 2.7 Targa von 75
VW Käfer 1302 Cabrio 1600 von 72
Landcruiser J7 mit "H" von 87
Geändert von cobaltblau02 (12.10.2020 um 22:48 Uhr).
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|