
02.11.2018, 14:26
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2012
Ort: Stuttgart
Beiträge: 199
|
|
Frage zu Stiftschraube am Wärmetauscher / Krümmer
Hallo zusammen,
ich wollte gerade in aller Ruhe meine SSi's anbauen. Dabei haben sich drei Stiftschrauben mit samt der Mutter raus gedreht. Die restlichen Muttern gingen so ab.
Ich hatte, da ich da sgeahnt habe, vorher schon mal Stiftschrauben bestellt.
Lt Teilekatalog sind das bei einem 911, 2,7s Bj. 1977 diese hier
999 062 006 002 (8x20)
bzw.
999 062 007 002 (8x22)
Die, die aber heruas kamen, sind 8x50.
Das wäre Teilenummer 999 062 041 02. Diese werde ich mir jetzt besorgen und einbauen
Aber das ganz verwirrt mich jetzt irgendwie  
Hat da jemand irgenwann mall einfach längere genommen ode rhat Porsche etwas geändert?
Wenn ich die Bolzn auf dem Bild anschaue, waren bei den alten Bolzen auch verschiedene verwendet worden. Welche sind denn davon die oroginalen?
Vielen Dank und viele Grüße
Asterix
|

03.11.2018, 09:30
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von asterix
Hallo zusammen,
ich wollte gerade in aller Ruhe meine SSi's anbauen. Dabei haben sich drei Stiftschrauben mit samt der Mutter raus gedreht. Die restlichen Muttern gingen so ab
Ich hatte, da ich da sgeahnt habe, vorher schon mal Stiftschrauben bestellt.
Lt Teilekatalog sind das bei einem 911, 2,7s Bj. 1977 diese hier
999 062 006 002 (8x20)
bzw.
999 062 007 002 (8x22)
Die, die aber heruas kamen, sind 8x50.
Das wäre Teilenummer 999 062 041 02. Diese werde ich mir jetzt besorgen und einbauen
Aber das ganz verwirrt mich jetzt irgendwie   
Hat da jemand irgenwann mall einfach längere genommen ode rhat Porsche etwas geändert?
Wenn ich die Bolzn auf dem Bild anschaue, waren bei den alten Bolzen auch verschiedene verwendet worden. Welche sind denn davon die oroginalen?
Vielen Dank und viele Grüße
Asterix
|
Hallo Asterix,
zunächst haben Deine o. g. Teilenummern einen Fehler (eine Null zuviel)
999 062 006 02
999 062 007 02 ist die Stiftschraube M 8 x 22 und gehört zum Kurbelgehäuse
999 062 041 02 kannst Du nicht verwenden, weil erst ab 1978 eingesetzt
Du brauchst die Stiftschraube BM 8 x 20 für 1974 - 1977 (siehe Anlage)
999 062 006 02, im PZ 4,28 € / Stck.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (03.11.2018 um 09:52 Uhr).
|

04.11.2018, 19:06
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2012
Ort: Stuttgart
Beiträge: 199
|
|
Hallo Bernd
danke für Deine Antwort. Habe den Fehler gefunden.
An den original Wt's sind bei meinem Elfer statt den Reaktoren Kümmer verbaut.
Deren Flansch ist ca. 10mm dicker als der der Ssi-Wt's.
Vermutlich ist der Flansch der SSI-Wt's gleich wie bei den Reaktoren bzw. der original Wt's von Porsche.
Allerdings wollten nur 9 der 12 Stiftschrauben auf anhieb raus. Jett wird erstmal mit WD40 getränkt. Evtl. hilfts ja.
Danke und viele Grüße
Jürgen
|

04.11.2018, 19:49
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von asterix
Hallo Bernd
danke für Deine Antwort. Habe den Fehler gefunden.
An den original Wt's sind bei meinem Elfer statt den Reaktoren Kümmer verbaut.
Deren Flansch ist ca. 10mm dicker als der der Ssi-Wt's.
Vermutlich ist der Flansch der SSI-Wt's gleich wie bei den Reaktoren bzw. der original Wt's von Porsche.
Allerdings wollten nur 9 der 12 Stiftschrauben auf anhieb raus. Jett wird erstmal mit WD40 getränkt. Evtl. hilfts ja.
Danke und viele Grüße
Jürgen
|
Hallo Jürgen,
am besten geht das mit einem Induktionsheizgerät. Vielleicht kann Dir einer so ein Teil leihen.
https://www.google.de/search?source=....0.geW_2uMUIfE
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

11.11.2018, 15:02
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2018
Ort: Guntramsdorf
Beiträge: 39
|
|
Stiftschrauben Wäemetauscher
Hallo,
mich würde interessieren, wie du die Stehbolzen rausbekommen hast. Mit Mutter/Kontermutter, oder Mutter aufschweißen, Kältespray zusätzlich ?
Danke Franz
|

11.11.2018, 16:29
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2012
Ort: Stuttgart
Beiträge: 199
|
|
Hallo Franz,
also ein par Stehbolzen sind direkt mit der alten Mutter raus.
Auf die anderen habe ich Muttenr drauf und gekontert. Das hat bei den restlich bis aud drei geklappt. Einen habe ich jetzt noch mit vereisen raus bekommen. Bei den anderen muss ich weiter schauen.
Versuche als nächstes eine Kombination aus Heißluftfön und vereisen.
Ich werde weiter berichten.
Ein Induktionsheizgerät konnte ich bisher nicht auftreiben.
Brenner köntne ich bekommen, davor ahbe ich aber Angst, dass mir die Köpfe wegschmelzen ...... (bin halt aber auch kein Profi, nur It'ler)
Viele grüße
Jürgen
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|