Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 08.01.2006, 08:50
porschefanatiker porschefanatiker ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2002
Ort: Regensburg
Beiträge: 255
porschefanatiker
Innenkotflügel beim C1- Ja?

Da ich um den linken Scheinwerfer vorne ein Bläschen entdeckt habe, zeigte ichs mal dem Werkstattmeister. Dieser sagte, daß es eine ganz ganz typische Schwachstelle des C1 sei, da keine Innenkotflügel angebracht wurden. Es könnte enstehen durch Steinschläge, der der Kotflügel ungeschützt ausgesetzt ist. Wieso macht Porsche sowas?
Werde, wenn das schlimmer wird wohl den ganzen Kotflügel gegen einen Neuen tauschen, denn auf abschleifen, lackieren und dann in ein paar Jahren wieder hab ich keine Lust.
Habt Ihr da an eueren C1er auch Probleme an dieser Stelle?
Sollte man Innenkotflügel montieren?
Gruß Stephan
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 08.01.2006, 17:31
U-911 U-911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2004
Ort: Wo
Beiträge: 743
U-911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von porschefanatiker
eine ganz ganz typische Schwachstelle des C1 sei, da keine Innenkotflügel angebracht wurden. Es könnte enstehen durch Steinschläge, der der Kotflügel ungeschützt ausgesetzt ist. Wieso macht Porsche sowas?
Gruß Stephan
Hi !

Die Geschichte mit den Steinschlägen stimmt so nicht.
Ebensowenig sind fehlende Kotflügelinnenverkleidungen die Ursache.
Das Problem liegt in der Konstruktion selbst.
Hier wurden "Nester" gebaut,die sich besonders durch Kondenswasser
entsprechend bemerkbar machen.

Weshalb "Porsche sowas macht" entzieht sich meiner Kenntnis...

Einen wirksamen Schutz gibt es deshalb nicht.
Ausser,daß man diese markanten Stellen im Auge behält.
Aber nützen tut das auch nicht viel.

Gruß
Artur
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 09.01.2006, 01:46
porschefanatiker porschefanatiker ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2002
Ort: Regensburg
Beiträge: 255
porschefanatiker
Und soll ich den Kotflügel tauschen oder funktioniert abschleifen dauerhaft?
Gruß Stephan
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 09.01.2006, 09:56
guido_993cab guido_993cab ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2001
Ort: nähe Düsseldorf
Beiträge: 654
guido_993cab
hallo,

Zitat:
oder funktioniert abschleifen dauerhaft?
wohl eher nicht. nach der erklärung kommt die ursache für die bläschen ja von innen , d.h. man kann schon von durchrostung ausgehen.

das lässt sich nur mit nennenswertem aufwand dauerhaft beseitigen, und bei den preisen für qualifizierte karosserie- und lackierarbeiten wird ein neuer flügel wohl die sinnvollere lösung sein.

grüße, guido
__________________
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 09.01.2006, 10:19
Benutzerbild von 2freede
2freede 2freede ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: Calw
Beiträge: 580
2freede befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
wenn du nicht im winter fährst denke ich auch, dass du auf die innenkotflügel verzichten kannst. wichtig halte ich wie schon oben erwähnt, dann eine gute wachsschicht an den neuralgischen stellen ... und davon gibts beim elfer über die lampentöpfe noch einige mehr.

die hinteren radhäuser halte ich da noch bedeutend stärker gefährdet ... rost an den hinteren schwellerenden ... da läuft der hintere kotflägel spitz an den schweller aus und wurde dort verschweisst ... da wird es ohne vorsorge garantiert faulen ... meiner hatte hinten oben an der c-säule bläschen .. aufgefelxt ... ich war fassungslos ... da wird durch eine teerpappe versucht, das radhaus nach oben abzudichten .. nun, wie lange diese hält kann sich jeder ausmalen ... und wenn die nicht mehr da ist ... spritzts dir fast noch in den innenraum

daher mein tip: mit der hochdruckspritze den unterboden reinigen ... radhäuser richtig gut ausblasen ... eine woche in der garage trocknen lassen .. und dann viel und gut wachsen .. übrigens ... der schweller besteht aus drei blechen und somit zwei hohlräumen (aussenschweller und innenschweller) .. da kann wachs nicht schaden ... und wers ganz gut meint ... am tiefsten punkt des innenschwellers von unten noch ein 6 mm loch einbohren (hoffentlich bröselts dabei nicht schon rostig raus)... dann kann eventuelles kondens- und anderes wasser ablaufen ... und da passen auch die sonden des sprühwachses aus der dose so gut rein .... wenn da im sommer ein wenig das wachs rausläuft dann ist das einfach ein gutes gefühl

freede
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 09.01.2006, 11:38
Benutzerbild von Flügelmann
Flügelmann Flügelmann ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 25
Flügelmann befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi,

die Ursache für das Problem mit den Bläschen an den Lampen liegt darin begründet, daß der Lampentopf und der Kotflügel zwei separate Teile sind, die lediglich durch Punktschweißungen zusammengefügt sind. Daher ist immer ein winzig kleiner Spalt zwischen den Auflageflächen vorhanden. Wasser ...

Ich hatte das gleiche Problem (mußte sogar einen Lampentopf auswechseln) und bin wie folgt vorgangen:

1. Ausbau der Lampe
2. den Rost gründlich entfernt (geht mit einem Dremel o.ä. sehr gut)
3. Rostumwandler aufgetragen (für die kleinen tiefen Rostpickel die ich nicht entfernen konnte)
4. grundiert
5. lackiert

Wenn ich das heute nochmal machen müßte, würde ich die komplette von Rost gesäuberte Stelle des Bleches zusätzlich verzinnen: Stellen mit Verzinnungspaste einpinseln, dann mit einer Flamme (Lötlampe gibt in jedem Baumarkt) erhitzen und mit einem Tuch darüberwischen - schon ist eine nicht mehr rostende Fläche hergestellt - grundieren, lackieren - fertig.

... nur Mut, manchmal muß man sich einfach an was ´ranwagen ...
__________________
Röhrende Grüße

"Es ist, als wenn ein Engel schiebt ..."
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG