
13.11.2003, 00:22
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2002
Ort: Burgwedel
Beiträge: 23
|
|
Porsche Nachrüst Kat entfernen
Hallo,
wenn ich den Porsche G-Kat (Nachrüstsatz) enfernen möchte, um von 152KW auf 170 KW, beim 3,2 Liter Motor zu kommen,
was muss hier gemacht werden und welche Teile sind dafür notwendig? Was passiert mit der Lamda Sonde, was muss beim Steuergerät getan werden?
Am besten Schritt für Schritt.
Ich bedanke mich im voraus und verbleibe; mit mfg
MS9911
__________________
Happy landings
|

14.11.2003, 15:43
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: PGS ( Porsche Home Town )
Beiträge: 851
|
|
Hallo
Da müsste man wissen was beim Einbau geändert wurde.
Am einfachsten ist alles Stillegen, Kabelbrücke ans Steuergerät und Kat ausbauen.
Kat Austragen und beim Finanzamt den Steuerbescheid ändern nicht vergessen.
Grüsse
__________________
Rolo ist meine liebste Rolle ( steeger )
Roll over Beethoven ( berry )
Roll nicht über die Rolex ( mantafahrer unter Strassenwalze )
|

15.11.2003, 00:23
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2002
Ort: Großburgwedel
Beiträge: 21
|
|
Moin,
1. Kat Ausbauen und gegen Vorschalldämpfer, kostet ca 170 EUR, plus Dichtungen und evtl. neue Schrauben.
2. Lamda-Sonderkabel im Motorraum abklemmen und ggf. rausziehen und weglegen, damit es nicht lose herum baumelt.
3. DME Steuergerät umkodieren, indem das Adapter-Zwischenkabel in der Zuleitung zur Höhendose wieder angeklemmt wird. Im Motorraum linke Seite.
4. Am Steuergerät gibt es einen Leiterplattenschalter mit verschiedenen einstellungen, dieser steht jetzt bei "0". (Hier gibt es weitere Einstellungen, kann aber nichts dazu sagen)
So long
TL
|

17.11.2003, 14:14
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2002
Ort: Maastricht
Beiträge: 51
|
|
Hallo,
mal eine blöde Frage:
Ich habe ein Auto mit Werkskat und den Kat durch ein "Katersatzrohr" ersetzt.
Seitdem habe ich einen heftigen Verbrauch.(ca. 20 Liter in der Stadt)
Muß ich evtl. ebenfalls das Kabel im Motorraum entfernen?
Klingt blöd aber meine Werkstatt hat das gemacht und ich glaube nicht das die ein Kabel entfernt haben...
Grüße
Harald
|

19.11.2003, 14:22
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: PGS ( Porsche Home Town )
Beiträge: 851
|
|
Hallo
@TL die Punkte 3 & 4 hab ich anderst in Erinnerung
@Salamander was hast du denn genau für eine Motorausführung ?
Grüsse
__________________
Rolo ist meine liebste Rolle ( steeger )
Roll over Beethoven ( berry )
Roll nicht über die Rolex ( mantafahrer unter Strassenwalze )
|

29.11.2003, 06:37
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2002
Ort: Maastricht
Beiträge: 51
|
|
Hallo Rolo,
das ist ein Carrera von 88 mit Werkskat.
Habe keine Ahnung wie man den Motor genau nennt, hat aber 6 Zylinder
Kann es sein das man das Kabel im Motorraum abklemmen muß?
Gruß
Harald
|

13.12.2003, 23:37
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2002
Ort: Maastricht
Beiträge: 51
|
|
noch mal nach oben...
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee
|

16.12.2003, 22:45
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2002
Ort: Bremen
Beiträge: 12
|
|
Hallo Salamander,
also dann hast du keinen 930/20 Motor und kommst auch nicht auf 170kW bei Demontage des Kat. Der 930/20 hat eine höhere Verdichtung als die Motoren mit Serienkat (930/25 und 930/27??). Ich habe meinen 86er (939/20) C1 mit Kat nachgerüstet und auch einen ca 15% grüßeren Durst als vorher festgestellt. Nach Einbau eines K&N Luftfilters und Modifikation des Luftfilters verbraucht er nun merklich weniger - Einbildung?
Gruss Michael
|

17.12.2003, 00:20
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2002
Ort: Maastricht
Beiträge: 51
|
|
Hi Mike,
also ich kann nur sagen das der Wagen nach dem Ausbau des Kat VIEL mehr schluckt.
Ansonsten ist ja nichts verändert worden.
Ich könnte den Kat ja wieder einbauen lassen. (Leistung und Sound haben sich eh nicht verändert)
Aber ich frage mich doch woher das kommt oder ob ich "das Kabel" wirklich abklemmen muß. Wäre irgendwie einfacher.
Erklär doch mal bitte einer warum, auch bei einem Nachrüstkat,das Kabel weg muß.
Gruß
Harald
|

17.12.2003, 02:34
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2002
Ort: Bremen
Beiträge: 12
|
|
Hallo Harald,
bei meinem (86er Modell) befindet sich in der "katlosen" Ausführung ein Kabel mit Widerstand vor der Höhendose unter dem Fahrersitz - das musste bei Katbetrieb entfernt werden (wahrscheinlich stellt man damit andere "Kurven" ein. Nimm doch einfach mal das Kabel raus - ich kann mir von der Logik her gut vorstellen, dass es mit der Gemischanreicherung zu tun hat (in grossen Höhen ist die Luft "dünner")....???? Meiner Meinung nach dürfte der Verbrauch mit oder ohne Katersatzrohr nicht steigen, vorausgesetzt die Lambdasonde funktioniert. In der Motronic ist ein Drehschalter (steht bei mir auf Stellung "0")- ich weiss allerdings nicht, was hier genau eingestellt werden kann. Vielleicht weiss ja jemand hier mehr???
Gruss Michael
|

17.12.2003, 08:03
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: PGS ( Porsche Home Town )
Beiträge: 851
|
|
Hallo
Sorry noch keine definitiven Anweissungen für den Ausbau der Katanlage an einem Serienkatmotor gefunden.
Bei Porsche gabs diesbezüglich genaue Anweisungen und einen Rüstsatz für Urlaubsfahrten in verbleites Ausland.
Mit dem geregelten Kat wird ja kein Magerbetrieb mehr gefahren was zu Mehrverbrauch führt.
Besonders auffälig bei Fahrern die viel im Teillastbereich unterwegs sind.
Bei Heizern fällt der Mehrverbrauch kaum auf.
Wenn man beim Katausbau die Routine nicht einhält dann kann es sein das der Motor sehr schlecht läuft oder gar mit Benzin geflutet wird ( Total Fett ).
Es gibt schlicht zuviel Kombinationen um hier und jetzt die richtige allgemeingültige Vorgehensweise zu posten. Wenn es schief läuft ist eventuell eine teure Reparatur fällig. Die Chancen dafür sind zwar gering aber es gibt auch Leute die im Lotto oder am Roulettetisch gewinnen.
Leider ist es so das man da keine allgemeine Vorgehensweise hat sondern sich an die Werksroutinen der einzelnen Motorgenerationen hält oder bei Nachrüstlösungen teilweise selbst das optimale finden muss.
Wer hier die Suchfunktion benutzt findet die mesiten Puzzleteile.
Grüsse
__________________
Rolo ist meine liebste Rolle ( steeger )
Roll over Beethoven ( berry )
Roll nicht über die Rolex ( mantafahrer unter Strassenwalze )
|

18.12.2003, 07:07
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2002
Ort: Maastricht
Beiträge: 51
|
|
Hi Rolo,
das kapier ich nicht ganz. (sorry)
Ist es denn nicht so das die Lambdasonde VOR dem Kat sitzt und daher die Gemischaufbereitung unabhängig vom Kat ist ?
(Ich glaube mir fehlen da ganz gewaltig grundlegende Kenntnisse um das zu verstehen)
Gruß
Harald
|

06.01.2004, 10:25
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2002
Ort: Burgwedel
Beiträge: 23
|
|
Hallo,
so habe ich es gemacht:
1. Kat ausgebaut
2. Lamda Sonde im Motorraum abgezogen
im PZ war man sehr Hilfbereit und hatte noch die drei benötigten Teile für die Rückrüstung zur Hand.
1. Anschlusskabel für das Stuergerät unterm Sitz
2. Anschlusskabel für die Höhendose unterm Sitz
3. Stecker für ehm. Lamda Anschluss im Motor
Anschließend Co2 Messung, der Wert sollte zwischen 1,2 und 1,5% liegen, war Okay und musste nicht nachgestellt werden. Tip vom Meister, eher die alten Motore etwas fetter laufen lassen, da der zusätzliche Sprit das Treibwerk von innen kühlt und ein zu magerer Motor zu heiß wird.
Der Sound ist etwas kerniger geworden und die 231PS ziehen besser durch, als die ehm. 207 PS.
So long
Oliver
__________________
Happy landings
|

09.01.2004, 01:41
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2002
Ort: Maastricht
Beiträge: 51
|
|
Hallo,
ich versteh es immer noch nicht...
Ich habe den Kat im C1 so verstanden das die Lambdasonde das Gemisch regelt, der Kat aber "danach" sitzt, d.h. er keinen Einfluß auf die Steuerung hat... (falsch?)
Deshalb ist mir nicht klar warum man etwas am Steuergerät ändern muß.
Oder wird so die Gemsichbereitung auf "maximale Leistung" gestellt?
Wäre prima wenn mir das einer erklären könnte.
Mein Verbrauch irritiert mich auch immer noch.
Also bei mir wurde nur der Kat durch ein Ersatzrohr ersetzt und die Lambdasonde sitzt im Ersatzrohr.
Viele Grüße
Harald
|

09.01.2004, 14:12
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: PGS ( Porsche Home Town )
Beiträge: 851
|
|
Hallo
ich versteh es immer noch nicht...
Ich habe den Kat im C1 so verstanden das die Lambdasonde das Gemisch regelt, der Kat aber "danach" sitzt, d.h. er keinen Einfluß auf die Steuerung hat... (falsch?)
In der Tat hat der kat keinen Einfluss auf die Leistungsregelung. Er hat insofern einen Einfluss als er einen Widerstand im Abgastrakt erzeugt der diverse Auswirkungen auf den Motor hat. Zudem verträgt der Kat kein Blei und damals war Blei nötig um hochoktanigen Sprit herzustellen. Deswegen haben die frühen Kat Motore eine geringere Verdichtung und daraus resultierende geringer Leistung.
Deshalb ist mir nicht klar warum man etwas am Steuergerät ändern muß.
Oder wird so die Gemsichbereitung auf "maximale Leistung" gestellt?
In der Tat regelt die Lamdasonde das Gemisch und zwar auf den für den Kat nötigen Lambdawert 1.
Egal ob der Kat nun drin ist oder nicht.
Wenn du mehr Leistung willst dann musst du den Regelbereich der Sonde vergrössern oder die entfernen und das Gerät auf Sondenlosen Betrieb umcodieren.
Mein Verbrauch irritiert mich auch immer noch.
Muss nicht mit dem Katausbau zusammenhängen aber kann.
Schon mal gemessen was bei konstanten 100 oder 120 km/h gebraucht wird ?
Grüsse
__________________
Rolo ist meine liebste Rolle ( steeger )
Roll over Beethoven ( berry )
Roll nicht über die Rolex ( mantafahrer unter Strassenwalze )
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|