
24.08.2012, 10:43
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2012
Ort: Donauwörth
Beiträge: 197
|
|
kein Fernlicht
Hallo zusammen,
bin gestern bei unserer Ausfahrt / Runde die wir mit dem Targa gedreht haben in die Dunkelheit gekommen und musste feststellen, dass das Fernlicht nicht mehr funktioniert.
Standlicht, Abblendlicht, Lichthupe und Blinker alles funktioniert vom Lenkstockschalter…
…bei der Lichthupe leuchtet dann auch das blaue Lämpchen…
nur wenn ich das Fernlicht einschalten will gehen die Scheinwerfer auf Standlicht?
Könnte mir jemand einen kleinen Tipp geben
DANKE
Viele Grüße
Thomas
__________________
911 F Coupe 2.2 1970 hellelfenbeinweiss
911 G Targa 3.0 1981 Karminrot
|

24.08.2012, 11:20
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Hallo Thomas,
das habe ich zum Thema gefunden:
http://www.ingbilly.de/pages/lamprel.html#sika
Vielleicht hilft es ja weiter.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

24.08.2012, 20:40
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2012
Ort: Donauwörth
Beiträge: 197
|
|
Hallo Bernd,
DANKE für den LINK.
Ich werde mich morgen in ruhe mal auf die Suche machen...
Grüße
Thomas
__________________
911 F Coupe 2.2 1970 hellelfenbeinweiss
911 G Targa 3.0 1981 Karminrot
|

24.08.2012, 21:38
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2003
Ort: D
Beiträge: 628
|
|
Nabend,
hast Du die Sicherungen mal nachgeschaut?
Der Lampenstrom ist ja abgesichert, geht aber trotzdem volles Rohr über den Lenkstockschalter.
Wenn Du eh schon dran rumfummelst, bau Dir gleich die Relais (wie bei mir beschrieben) ein, dann kannst Du auch mal sorglos diese "+30%"-Lampen einbauen.
Gruß
Jürgen
__________________
*** Ich bereue nichts ***
|

06.08.2013, 19:56
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Zitat:
Zitat von Flojo
Gibt es in D irgendwo so ein "Fertigset" zum nachrüsten, wie das bei Pelican Parts?
|
Wer eines braucht, kann es ja zu unserer addresse schicken lassen und wir senden es dann rueber. International flat rate box kostet $14 fuer die groesse.
W
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

06.08.2013, 21:11
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
Dann eröffne ich mal ne Sammelbestellung:
Flojo 1x
|

06.08.2013, 22:58
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2003
Ort: D
Beiträge: 628
|
|
Nabend,
Leut, Ihr wollt doch jetzt nicht zwei Relais und die Relaisblöcke, die es bei jedem Boschdienst gibt, aus den USA importieren.
Ich habe den gleichen Umbau nur etwas aufgebohrt für incl. Zusatzscheinwerfer und Nebelscheinwerfer für mein Wohnmobil gemacht und alle Teile aus dem Stand beim Boschdienst bekommen.
Selbst bei den Kabeln und den Kabelschuhen sehe ich jetzt keine Beschaffungsprobleme
Gruß
Jürgen
__________________
*** Ich bereue nichts ***
|

07.08.2013, 09:27
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
tja, es gibt dinge, da will man sich/ich mich grade nicht lange mit beschäftigen.
daher auch die frage, obs das set auch in D gibt, um es plug-and-play zügig zu erledigen.
aber hey, wenns so easy ist, dann könntest du uns ja mal mit einer teileliste von conrad erfreuen?
zudem, sooooo einfach ist dann am ende auch nicht, wenn ich mir das troubleshooting hier so durchlese, da es wohl schon damit anfängt ob man ein EU, US oder ROW 11er hat. Dann noch die Baujahrfrage und ggf. Sonderausstattung...
http://forums.pelicanparts.com/porsc...-question.html
|

07.08.2013, 10:42
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2003
Ort: D
Beiträge: 628
|
|
Deswegen wird wohl eine Standardlösung, selbst wenn sie aus dem Superland der unbegrenzten Möglichkeiten stammt, ja trotzdem wieder Wehklagen erzeugen.
Wenn Du Dich nicht damit beschäftigen willst, dann kann es so wichtig nicht sein. Aber eine Lösung von der Stange scheint es ja nicht zu geben.
Technisch aber bleibe ich dabei, es ist ein Problem allerkleinster Kompliziertheit. Es ist Pipifax. Keine 10 Drähte und zwei grobmechanische Elektrobauteile.
Druck Dein Bildchen aus und geh zum Boschdienst, der hat das Zeug wesentlich günstiger als dieser Elektroladen für Leute, denen keine "Real-Live-Teilebeschaffung" mehr einfällt. Es muß nicht alles online sein, es gibt auch noch Ladengeschäfte, wo man durch eine Tür reingehen kann.
Und dann beschäftigst Du Dich einfach kurz mit dem Schaltbild und gut ists.
Kabelfarben sind im Schaltplan des Autos und wenn man in den gleichen Farben weitermacht, ist es auch nachvollziehbar, was man gebaut hat.
Bestellnummern in der teueren Versandbude, wobei mir die Sockel so nicht gefallen würden:
841609 - 62
840629 - 62
845299 - 62
845264 - 62
Kabel und zwei Blechschrauben kriegst hoffentlich ohne Anleitung hin .
Die Sockel auf Deinem Bildchen sind sicher die Bosch-Teile, ich habe die auch in meinem Wohnmobil. Die gibts auch noch mit Sicherungshalter, dann braucht man keine fliegende Sicherungen mehr.
Im Porsche habe ich einfache Blechwürfel ohne Sockel genommen, weil man die in die noch freien runden Löcher im Sicherungskasten reinstecken kann, dann braucht man nicht mal ein Loch zu bohren.
Ich würde also beim Bosch suchen:
http://rb-aa.bosch.com/boaarocs/inde...ro2?ccat_id=22
http://rb-aa.bosch.com/boaarocs/page...ubehoer_relais
Gruß
Jürgen
__________________
*** Ich bereue nichts ***
Geändert von Targamaniac (07.08.2013 um 10:48 Uhr).
|

07.08.2013, 13:26
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
Zitat:
Zitat von Targamaniac
Wenn Du Dich nicht damit beschäftigen willst, dann kann es so wichtig nicht sein.
|
ne, verstehst mich falsch, das problem beschäftigt mich schon.
nur bin ich nicht der erste, der es gelöst haben will, also muss ich doch nicht bei null anfangen und alles selbst recherchiert zusammenwürfeln ;-)
daher die frage nach dem plug-and-play set.
|

07.08.2013, 22:06
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2011
Ort: gelsenkirchen
Beiträge: 77
|
|
Hi Flo,
fühl Dich jetzt bitte nicht angegriffen, aber ich muss dem Jürgen Recht geben.
Auch bei Deinem erstrebten "plug-and-play set" macht sich die Änderung der Verdrahtung nicht von alleine und die geht so:
Mit dem Lenkstockschalter schaltest Du Dein Fernlicht ein, d.h., über den Draht vom Fernlichtkontakt geht der Plus zu den Sicherungen und über diese zu den Lampen. Du änderst die Verdrahtung so, dass dieser Draht jetzt das Relais schaltet, ein Pol vom Relaiskontakt kommt an Klemme 30, der andere Pol vom Relaiskontakt kommt an die Sicherung, wo vorher der Draht vom Lenkstockschalter dran war. Das Gleiche kannst Du auch für das Abblendlicht machen, um den Kontakt im Zündschloss zu entlasten.
__________________
Gruss Udo
__________________________________________________
3,2 Carrera G-Modell BJ 86, 18" Cargraphic, Cup Spiegel, Koni
|

08.08.2013, 14:28
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2010
Ort: Niederrhein
Beiträge: 146
|
|
Hallo Zusammen,
vielleicht noch ein allgemeiner Hinweis. Die stimmigste Lösung für mich ist der Einbau von originalen Relaisadaptern mit Standard Relais und dies alles in den originalen Sicherungskasten, bei dem meistens 2 Steckplätze frei sind.
Diese Lösung sieht perfekt aus, allerdings ist der Einbau der Adapter mit angeschraubtem Sicherungskasten nicht ohne!! also nicht plug and play
__________________
Grüße vom Niederrhein
Thomas
911SC Cabrio, 4/83, 3,0L, 204PS, H-Zulassung, "matching numbers", 161 tkm, Grandprixweiß.
356BT6 super 90 , 7/62 "matching Numbers" US-Modell restauriert.
911 Targa, 4/72 restauriert
|

09.08.2013, 14:47
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
|
|
Hier noch meine Ergänzungen und Binsenweisheiten zum Thema Arbeitsstromrelais und Lenkstockschalter:
- Die optisch sauberste Lösung wäre, wie Thomas schreibt, originale Porsche Steckdosen für Einheitsrelais ET# 90161233300 in den Sicherungskasten einzubauen. Mir wars die 2 x 47,- plus 2 x 25,- für die Einheitsrelais vorerst nicht wert.
- Ein Bosch/Hella 12V/30A Arbeitsstromrelais kostet keine 10,-. Ist auch als Doppelrelais erhältlich. Habe meine von Bosch originalverpackt und vorkonfektioniert für ein paar Euro auf einem Oldtimermarkt erstanden.
- Ich habe die beiden Relais zwischen Batterie und Sicherungskasten platziert, so bleiben die Kabelwege minimal, Beispielposition hier.
- Sparlösung wäre, nur den Abblendlichtkreis über ein Relais zu schalten. Ist bei vorwiegender Nutzung als Tagfahrlicht vollkommen ausreichend.
- Die Laststromkreise sind bei eingeschaltetem Licht über die originalen Sicherungen abgesichert. Die Steuerkreise über den Lenkstockschalter wären bei der Relaisschaltung ungesichert. Ich habe die Steuerkreise mit jeweils einer fliegenden 5A Sicherung an den Verbindungsstellen vom Lenkstockschalter abgesichert. Zusätzlicher Vorteil: Beim Ausfall eines Relais lässt sich sehr schnell der Originalzustand herstellen.
- Kabelquerschnitte ausreichend dimensionieren, Zuleitung Batterie - Relais 4mm², zusätzlich mit Kabelhüllen gegen Durchscheuern schützen, Aderendhülsen verwenden. Die Zuleitung Klemme 30 könnte zusätzlich mit einer 25 A Sicherung gegen Kurzschluss bei ausgeschaltetem Licht abgesichert werden.
- Als Ergänzung zu Jürgens Seite finden sich Schaubild zur Verkabelung und Schaltplan vorher/nachher in den Beiträgen von Wolfgang_c1.
Grüße, Armin
|

09.08.2013, 15:20
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
Ich danke Euch!
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|