
23.11.2010, 15:48
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2010
Ort: Moers
Beiträge: 104
|
|
Porsche 911 - ab wann sind die Elfer verzinkt?
Hallo,
suche einen 911er, brauche ihn nicht wirklich, will aber unbedingt einen haben... wird sicherlich weniger als 5000km/Jahr gefahren und sollte in gutem Zustand sein.
Ich denke, dass es einer aus den USA wird...
Preisgrenze: 20t€, bei Bedarf kann es ein paar Euro drüber gehen.
Jetzt wüsste ich ganz gerne, ab wann die Dinger vollverzinkt waren...
|

23.11.2010, 16:40
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2010
Ort: Heiligenhaus
Beiträge: 111
|
|
Hallo zurück,
soweit ich weiß, ab 1976.
Gruß - Axel
__________________
 911 SC Targa, 03/81, 204 PS in Continental Orange - und es macht jeden Tag mehr Spaß!!!
|

23.11.2010, 17:10
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Hi all,
Ab MJ 1970 wurde zink-beschichtet.
MJ 1976 (I-modell) wurde mit Thyssen vollverzinktem stahl gebaut (6 jahre garantie).
Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

23.11.2010, 18:17
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Verzinkung
Hallo William,
Du solltest klarstellen das es sich seit 70 nur um Teilverzinkungen handelte
z. B. Bodengruppe u. a. wichtige Teile.
Lt. Austen und Walther waren auch die 76er noch nicht gänzlich vollverzinkt, das waren sie erst ab 77.
Aber nachdem ich eine Menge Lektüre dazu gelesen habe, stelle ich fest, das die Meinungen darüber nicht immer gleich sind.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

23.11.2010, 19:58
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Zitat:
Zitat von Einstieg
Hallo William,
Du solltest klarstellen das es sich seit 70 nur um Teilverzinkungen handelte
z. B. Bodengruppe u. a. wichtige Teile.
Lt. Austen und Walther waren auch die 76er noch nicht gänzlich vollverzinkt, das waren sie erst ab 77.
Aber nachdem ich eine Menge Lektüre dazu gelesen habe, stelle ich fest, das die Meinungen darüber nicht immer gleich sind.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd
|
hi Bernd Hi all,
ich gebe dir recht mit der teilbeschichtung. ich habe mich da ein wenig ungluecklich mit 'zink-beschichtet' ausgedrueckt (deitsche sproche schwere sproche)
1976/1977 - ja, da geht die literatur ein wenig auseinander. Viele quellen verweisen auf das MJ 1976 und beruecksichtigen nicht, dass MJ-datum und erstzulassungsdatum in vielen laendern unterschiedlich gehandhabt werden.
Dann auf der anderen seite, in vielen dieser 'switch-over' phasen ist wahrscheinlich noch 'altes' material als neu ausgeliefert worden.
Ich benutze das Bentley Publisher. Meiner meinung nach eines der besten nachschlagewerke, wenn es um zahlen geht. Well, dann aber auch nicht 100% fehlerfrei
Um 100% sicher per auto zu sein, muesste man es individuell untersuchen.
Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

23.11.2010, 21:41
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2004
Ort: Mannheim
Beiträge: 806
|
|
Hi,
ab MJ 1976 waren die tragenden Teile vollverzinkt, dafür gab es auch nur die Durchrostungsgarantie. Ab MJ 1981 war dann die komplette Karosserie vollverzinkt, ab da galt auch eine 7jährige Durchrostungsgarantie für die gesamte Karosserie, die später auf 10 Jahre verlängert wurde.
So lautete auch die Auskunft von Porsche Classic, die ich vor einigen Jahren deshalb angefragt habe.
Klick mich
Grüße
Matthias
__________________
964 C2 Cabrio Tiptronic MJ 1991, Schwarzmetallic
924S (946) MJ 1988, Indischrot
924 MJ 1983, Alpinweiß
924 Turbo (931) MJ 1982, Lhasametallic
|

24.11.2010, 00:39
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Zitat:
Zitat von Matze 964
Hi,
ab MJ 1976 waren die tragenden Teile vollverzinkt, dafür gab es auch nur die Durchrostungsgarantie. Ab MJ 1981 war dann die komplette Karosserie vollverzinkt, ab da galt auch eine 7jährige Durchrostungsgarantie für die gesamte Karosserie, die später auf 10 Jahre verlängert wurde.
So lautete auch die Auskunft von Porsche Classic, die ich vor einigen Jahren deshalb angefragt habe.
Klick mich
Grüße
Matthias
|
Hi Matthias,
interessante information. ALLE meine unterlagen und buecher geben die jahre 1976/1977 als beginn der vollverzinkung an  Der einzige unterschied ist, dass einige buecher 1976 als anfang bezeichnen, andere gehen von 1977 aus.
Bist du dir da wirklich sicher?
Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

24.11.2010, 01:07
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
OK, hier ist was ich als original unterlage habe ...
Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

24.11.2010, 08:45
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2010
Ort: Bayern
Beiträge: 423
|
|
Guten Morgen,
Vollverzinkung Karosserie und Bodengruppe ab MJ 76 ... habe einen "zerlegten" gesehen, das stimmt, auch unser 76er Carrera 3.0 ist vollverzinkt, einfach mal jemanden Fragen der viel mit alten Elfern arbeitet, oft besser als jedes Buch ... die Verzinkung wurde allerdings im Laufe der Jahre stetig besser, daher auch die spätere Garantieverlängerung. Vollverzinkung heist nicht, dass der alte 11er nicht gerne an verschiedenen Stellen kräftig zum "modern" anfängt, vorsicht auch bei den vorderen Kotflügeln, diese wurden in den frühen Jahren bei den (fast) Neufahrzeugen bei kleinstem Schaden gerne schnell mal gegen einen neuen (aus altem Bestand) ausgetauscht ...
Noch einen Tip zur Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau, ein alter 911er ist ein Sportwagen, der gehört auch so gefahren und gut gewartet, besser ein belegbar top gewartetes und gerne bewegtes 30 Jahre altes Modell kaufen das bereits 200tkm auf der Uhr hat, als einen auf show & shine blender aufpolierten der in den USA nicht über den Stadtverkehr/Uferpromenade (vorsicht Salz  ) hinauskam. Aus Erfahrung ist jedes 2te privat gekaufte rostfreie "Schnäppchen" aus den USA eine technische Gurke, bitte nur mit/bei einem bekannten Fachmann in den USA kaufen.
... oder kauft gute Technik im benachbarten Ausland, selbst ansehen, prüfen und ausgiebig probefahren, kleine Roststellen sind bekämpfbar
Grüße,
Robert
__________________
Mein Porsche ölt nicht ... er markiert!
SC 3.0 Targa - 1982 - grandprixweiss
|

24.11.2010, 10:41
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2010
Ort: Deutschland
Beiträge: 29
|
|
Zitat:
Zitat von Targarobbi
Guten Morgen,
... Vollverzinkung heist nicht, dass der alte 11er nicht gerne an verschiedenen Stellen kräftig zum "modern" anfängt, vorsicht auch bei den vorderen Kotflügeln ....
|
.... da gibt es eigentlich nur eine Handlungsweise:
Kotflügel weg, auch wenn man noch von Rost nichts sieht.
Man kann von außen noch so viel sauber halten und konservieren wenn der Feind im Inneren und verdeckt "operiert".
Wenn man sich anschaut wie lange sich Feuchtigkeit unter der Haubendichtung hält. Unter derselben liegt direkt die Anlagefläche der Kotflügel und die Feuchtigkeit kriecht immer irgendwie und irgendwann durch den Karosserie-Dichtkit.
Radlaufseitig sehe ich da bei weniger das Problem, das der dick aufgetragene PVC-U-Schutz, insofern dieser unbeschädigt ist, auch nach über 20 Jahren völlig dicht ist
Frühzeitig den Dichtkit der Anlageflächen mit FluidFilm o.ä. impfen wäre sicher sinnvoll gewesen, aber frühzeitig ist ja bei den alten Elfern längst Vergangenheit ...
Von den Schweißpunkten ausgehend kann sich der Rost ungesehen und gemütlich durch das Blech fressen und damit auch das Belch unter dem U-Schutz zerfressen, ohne dass man etwas merkt. Man kennt ja die ganzen Horrorbilder, bei den gezeigten Fahrzeug sieht man die Anfänge des Ganzen. Hierbei handelt es sich glücklicherweise erst um oberflächliche Anrostungen ... Glück für mich  Wenn von außerhalb erst einmal Rostblasen sichtbar werden kann man dann getrost die Bestellung für Konservierungsmaterialien besite legen und sich stattdessen Schweißgerät, Flex, Reparaturbleche und eine Familienpackung Baldrian bestellen 
Auf der Beifahrerseite begünstigen die warmen Ölleitungen natürlich das rostfreundliche Klima.
Auch ist auf dem oberen, ersten Bild schön zu sehen warum an den Stoßstangenbefestigungen gerne der Gammel zuschlägt. Dieses Trägerblech oberhalb kann sich wunderbar mit Dreck zusetzen ... Radseitig kommt man da auch nicht mit dem Wasserschlauch bei, geschweige denn dass man vernünftig hinsieht. Davor sitzt der Wischwasserbehälter und dieser andere Kunststoffbehälter ... nix mit groß sauber halten ohne Demontage!
Ebenso auf der Beifahrerseite, da verdecken Ölkühler und das "Fanfaren-Duo" dieses Trägerblech.
Generell wäre es vermutlich sinnvoll gewesen wenn man produktionsseitig nicht die nackte Zinkschicht hätte stehen lassen, sondern Diese, vor allem an den Schweißpunkten, noch mit Grundierung überzogen hätte.
Hätte, wäre, wenn und aber ... ist nicht so und inzwischen sind die "üblichen Verdächtigen" ja weitgehend bekannt.
So, jetzt ist mein Beitrag doch ein wenig in die Länge ausgeufert!
Aber so ganz OT ist es ja nicht.
Beste Grüße
Bernd
|

24.11.2010, 11:33
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2010
Ort: Bayern
Beiträge: 423
|
|
Hallo Bernd,
klasse Beitrag, Danke dafür
Wenn Du schon am arbeiten bist, kontrolliere mal bitte die hinteren Kotflügelecken von innen, am Übergang zu den Heckleuchten/Motorhaube!
Das zeigt, dass bei der immerwährenden Suche nach dem Concours d´Elegance fähigen, rostfreien, voll alltagstauglichen, leistungsstarken Klassiker zum Schnäppchenpreis (ohne Folgekosten  ) meist vergessen wird dass unserer Autos schon einige Jahrzehnte auf der Uhr haben
... es ist einfach ein Klassiker mit großem Potential (auch heute noch!), aber ein Gebrauchtwagen, der trotz Verzinkung und vergleichsweise standfester Technik nicht problemlos sein muss ... wer damit ein Problem hat schaue sich einfach mal zum Vergleich ein paar anderer Marken aus der selben Zeit an  ... oder kauft zum selben Preis besser einen heutigen GTI mit Mobilitätsgarantie ...
Viele Grüße,
Robert
__________________
Mein Porsche ölt nicht ... er markiert!
SC 3.0 Targa - 1982 - grandprixweiss
|

25.11.2010, 00:42
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2010
Ort: Deutschland
Beiträge: 29
|
|
Zitat:
Zitat von Targarobbi
Hallo Bernd,
klasse Beitrag, Danke dafür
Wenn Du schon am arbeiten bist, kontrolliere mal bitte die hinteren Kotflügelecken von innen, am Übergang zu den Heckleuchten/Motorhaube!
Viele Grüße,
Robert
|
Robert, danke für die Blumen
Die hinteren Ecken kommen später dran, erst wird vorne fertig gemacht und die Hohlräume konserviert.
Gehe aber von keinen Überraschungen im hinteren Bereich aus, da der Wagen generell eine sehr gute Substanz hat.
Die Endoskopie der Innen- und Außenschweller am letzten Wochenende hat das vollends bestätigt.
Schlosssäule ebenso, alles fein
Alles so wie ich es gesucht hatte ... ein ehrliches Auto von einem ehrlichen Verkäufer.
Das meiste jungfräulich seit er vom Band lief, den Umständen der 23 Jahre und 170000 Km entsprechend mit der gewissen Patina ....der Wagen natürlich , nicht der Verkäufer
Den Wagen habe ich im Juli bei Micha aka monkele gekauft .... gell Micha
Bernd
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|