Das ist doch das was ich sage:
Natürlich werden mit Entlüftergerät die Kolben des HZ nicht bewegt. Außerdem ist durch den eingestellten Vordruck gewährleistet das der Dreck wirklich rausgespült wird.
Beim Durchpumpen werden die Kolben i.d.R. nur beim bereits geöffneten Entlüfterventil bewegt, demnach erfolgt hier kein Druckaufbau.
Mir ist zwar in meiner Werkstatt-Praxis auch noch kein beschädigter THZ bzw. HZ begegnet, aber der Vorteil des Entlüftergerätes liegt auf der Hand:
Bzgl. "Der Weg der Bremsflüssigkeit" solltest Du bedenken das es sich bei bei den meisten unserer Modellen um Festsättel mit mindestens 2 Kolben handelt. Der Bremsschlauch-Anschluß ist hier keineswegs unten sondern ungefähr in Höhe des inneren Kolbens. Das Entlüfterventil natürlich oben, damit die Luft auch rausgeht. Aber um auf den Mehrkolben-Festsattel zurückzukommen. Es gibt unten wie oben Verbindungsbohrungen zum äußeren Kolben sonst würde sich da ja nichts bewegen.
Wenn Du nicht mit Vordruck und damit mit höheren Fließgeschwindigkeiten arbeitest, fließt die Flüssigkeit nur den Weg des geringsten Widerstandes, d.h. vom inneren Kolben direkt Richtung Entlüfterventil. Durch den Vordruck des Entlüftergerätes bleibt der Flüssigkeit gar nichts anderes üblich als auch den anderen Weg mitzunehmen, was durch Verwirblungen zum Teil verstärkt wird.
Ich sehe gerade Du hast einen 930 mit demnach zwei Entlüfternippeln pro Sattel, da geht das natürlich auch anders. Bei meinem Carrera 3,2 gibt es nur innen einen, da tritt o.g. Effekt auf.
Um die Sache abzuschließen, natürlich ist es in der Praxis durchaus möglich nach althergebrachter Art zu entlüften (mache ich beim Motorrad ja auch). Die Luft kriegt Ihr dabei allemal raus.
Aber wenn Ihr einen 100%- (nicht 95%)Bremsflüssigkeitswechsel machen wollt, gibt es je nach Modell nur eine Möglichkeit, bzw. nur eine "sichere". Ansonsten habt Ihr evtl. immer noch einen Wasseranteil an der Radbremse, der Euch dann Dampfblasen liefert, wenn es drauf ankommt. Ist halt nur unter sehr extremen Bedingungen der Fall, aber davon haben ja einige welche wie es scheint ;-)
Und jetzt bitte nicht steinigen und mich als Theoretiker bezeichnen "Meister", ich nur Geselle gewesen vorm Dipl-Ing. aber immerhin ! Die meisten Werkstätten die ich kenne, nutzen aber die Geräte.
Übrigens bei meinem amerikanischen Projekt, das ich momentan betreue, musste ich feststellen das die Amis z.T. gar keine Bremsflüssigkeits-Wechsel vorsehen. In dieser Hinsicht (und auch in so mach anderer) sind die eher Entwicklungsland.
Gruß
Marcus
__________________
Keep the pedal on the metal ! (or better on the wood ;-))
|