
17.05.2004, 10:04
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Remseck bei Stuttgart
Beiträge: 1.352
|
|
Damit nicht alle nochmal was schreiben müssen, hier einige Antworten zum ersten Teil aus dem Ersatzforum:
Zitat:
von Sportwagen Herrmann (vorlesen)
12.May.2004 12:45
Also einen Kolbenkipper halte ich für sehr sehr unwahrscheinlich....Bevor der Motor zerlegt wird, müßte erstmal mit dem Endoskop die Zylinderlaufbahnen untersucht werden. Desweiteren kann man hervorragend mit einem Hörrohr (Stehoskop) die Geräuschquelle lokalisieren. Der Umbau auf 3.8 Liter ist eigentlich problemlos. Die Mehrleistung ist allerdings nicht sehr berauschend.
|
Zitat:
von Ruediger Nasse (vorlesen)
12.May.2004 13:55
Hi Olaf,
ich habe auch einen 3,8l (im 993 noch mit dem kurzen Getriebe).
Das Teil macht gigantisch Spass. Das Auto ist bis jetzt 115.000 Km gelaufen, und der Motor hat noch nie Probleme bereitet.
Als ich das Fahrzeug damals erwarb hatte ich auch Bedenken wegen der Haltbarkeit. Jedoch sowohl mein Porschedealer, als auch Porsche selbst konnten meine Bedenken zerstreuen.
Ich wuerde beim Neuaufbau zunaechst mal die Preisdifferenz als Kriterium sehen. Wenn die nicht zu gross ausfaellt wuerde ichs tun. Zu beachten ist noch, dass wohl auch das Motorsteuergeraet, und noch ein paar Kleinigkeiten angepasst werden muessen. Aber das werden die Spezialisten schon wissen.
Viele Gruesse
Ruediger
|
Zitat:
von Olaf964 (vorlesen)
12.May.2004 14:07
"Also einen Kolbenkipper halte ich für sehr sehr unwahrscheinlich..."
Die gesamt Laufleistung beträgt 210.000km.
Bei 130.000 wurden ein Zylinder getauscht wegen ablösen der Nikasilschicht. Dazu alle Kolben mit neuen Ringen und Umbau/Überholen der Köpfe mit neuen Ventilfedern.
D.h. 5Kolben und Zylinder sowie Hauptlager haben 210k km.
Erkennt man einen Kipper an der Laufbahn?
Komme auch gerne nach Heilbronn
Gruß Olaf
|
Zitat:
von C1stolli (vorlesen)
12.May.2004 17:10
Wenn Kolbenkipper, dann doch gleich den Umbau.
Die Verschleißgrenzen der andern 3,6er Kolben werden auch bald erreicht sein.
Kann das denn sein nach der Laufzeit?
Da gehört vielleicht einiges an rauem Umgang dazu, oder?
Kettenspannerprobleme beim 3,6er - weiß' auch nicht so recht...
Wie von Sportwagen Herrman gesagt; erstmal genaue Diagnose.
Bei Wiederverkaufsgedanken Originalitätsverlust nicht ausser acht lassen.
Alles Gute.
|
Zitat:
von Sportwagen Herrmann (vorlesen)
12.May.2004 19:13
@ Olaf:
Mit dem Endoskopgerät kann man perfekt den Zylinderinnenraum sowie die Ventile begutachten. Bei einem Kolbenkipper sieht man erhebliche Verschleißerscheinungen auf der Zylinderoberfläche speziell im Umkehrbereich/ OT UT.
Auch Riefen starke Ölkohleablagerungen usw. sind damit gut zu erkennen.
Mfg
A.H.
|
Zitat:
von 993GTR (vorlesen)
12.May.2004 19:44
Servus Olaf, ich kann leider auch nicht so viel fachlichen Rat beisteuern. Hoffe allerdings, dass es nicht so schlimm wird wie es evtl. aussieht.
Wenn größere Erneuerungen ins Haus stehen, würde ich die Variante 3,8 schon einmal ins Kälkühl mit einbeziehen. Wenn schon eine große Rep. dann sollte sie doch auch etwas mehr Fahrspaß nebenbei bringen .
Ciao und Servus ins Schwobeländle
Thomas
|
Zitat:
von 911c1 Dieter (vorlesen)
12.May.2004 20:47
Hallo Olaf,
tut mir leid zu hören das Dein Blauer schwächelt ... 210.000 km sind aber okay denk ich, da ist ein Kipper schon drin. Kettenspanner defekt ? glaub ich nicht ... das schlägt sich direkt in veringerte Leistung nieder ...
Kolbenkipper bremsen den Motor an, müßtest Du auch fühlen ...
Klappern beim Gas wegnehmen ? gebrochene Ventilfeder ?
reingucken
Gruß Dieter
|
Zitat:
von Henning (vorlesen)
12.May.2004 22:48
Moin Olaf!
Zu dumm: Erst die Getriebe/Kupplungsarie und kaum hat die Saison angefangen: SOWAS!
Wenn Du den 3,8er Satz ernsthaft ins Auge faßt (was ich irgendwie nachvollziehen könnte ) guck Die die Dinger auf jeden Fall gut an! Soweit ich weiß, gibt's da "solche und solche".
Ich hab' mal einn 3,8er Zylinder gesehen, bei dem fluchteten die Stehbolzenbohrungen nicht mit der Zylinderachse, was zur Folge hatte, das immer mindestens ein Bolzen den Zylinder berührte. Wird der Motor warm, veränderte sich dadurch die Vorspannung der Stehbolzen und es Pfiff zwischen Zylinder und Kopf ab!
maritimblaue Grüsse aus Hamburg und viel Glück...
Henning
|
Zitat:
> von Roadrunner (vorlesen)
12.May.2004 23:41
Moin Olaf,
Yes, Sir, Endoskopie sagt was zum Kolbenkipper. 3,8er-Umbau ist schon interessant, wenn Du sowieso neue Zylinder und Kolben brauchst, aber ich kann meinem Vorredner nur zustimmen, es gibt viel Müll und wenig Gutes. Mahle ist z.B. gut. Von dem Nachbau-Zeug aus Holland die Finger weg!
3,8er (und noch schlimmer 3,9er) kippen leichter. So als "gebranntes Kind" baust Du dann vielleicht doch lieber wieder einen 3,6er Satz ein? Thermische Probleme sollte ein gut gemachter 3,8er nicht haben, die Dinger halten eigentlich ganz gut. Meinen hat's damals als Folgefehler eines zu mageren Gemischs auf einem Zylinder "gebraten", das wäre bei einem 3,6er auch passiert.
Viele Grüße,
Roadrunner-Thomas
|
|