Einzelnen Beitrag anzeigen
  #19  
Alt 21.11.2003, 01:50
SEXY911 SEXY911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2001
Ort: Schleswig-Holstein/HH
Beiträge: 568
SEXY911
Beitrag

Hi,

ich würde den Wagen generell nur an Stellen aufbocken, die so stabil mit dem Fahrzeug verbunden sind, daß sie zur Not auch das gesamte Fahrzeuggewicht halten würden.

Die beiden o.g. Stellen auf den Fotos fallen für mich daher flach. Der Motor ist ja im Fahrzeug an Gummilagern aufgehängt. Diese sind dafür konzipiert, nur das Gewicht des Motors (plus natürlich einen Sicherheitsaufschlag) deart zu halten, daß der nicht nach UNTEN abhauen kann. Beim Aufbocken belastest Du alles nach OBEN. Kann meiner Meinung nicht besonders gut sein. Nebenbei ist das Motorgehäuse sicher nicht für derartige Belastungen ausgelegt.

Ähnlich ist es bei den "Hörnern", die aus den Drehstablagern ragen und im Inneren mit den Drehstäben verzahnt sind - sie sind ebenfalls in Gummis gelagert. Beim Aufbocken drückt man nun das Gummi zusammen und leistet damit dem in einem anderen Thread beschriebenen Effekt noch Vorschub. Irgenwann stößt das "Horn" dann beim Einfedern gegen den Drehstablagerdeckel...

Gibts bei euch keine serienmäßigen "Aufbock"-Punkte? Bei mir sind für diesen Zweck jeweils Auflagepunkte an den Schwellern/in den vorderen Radhäusern und hinten unter den Drehstablagern.

Gruß,
Harald

Mit Zitat antworten