Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 03.10.2003, 14:56
zuffenhausen zuffenhausen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2002
Ort: Berlin-Stuttgart
Beiträge: 40
zuffenhausen
Daumen hoch

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Ja, das Video habe ich auch mit Genuss gesehen.Genial zum Anschauen, doch sowohl Fahrer als auch Auto sind wahrscheinlich innerhalb kürzester Zeit um Jahre gealtert ! Der Fahrer des CTR bewegte sich zwischen "Genie und Wahnsinn" bzw. das 400.000 DM-Auto auf/schon jenseits der letzten Rille, gewaltig nahe am Abflug!Wahnsinn!!! Das war das beste 911-Video, das ich je gesehen habe!

Zum CTR(Bi-Turbo) der, wie von Dir erwähnt selbst in der Version aus Ende der 1980er gebraucht echt teuer ist, gibt es meines Wissen von Ruf noch 2 "günstigere" Mono-Turbo Alternativen mit jeweils, je nach Version, mindestens 374 PS. Den "BTR" (Basis:Carrera 1)aus den 1980ern und "BTR2" bzw. "RCT", die als Basis den 964 haben. Nicht alle RUFs haben jedoch die schmale Carrera-Karosse. Viele wollten doch lieber die breite Turbo-Karosserie.

Mit etwas technischem Feingefühl und "Respekt" für die Technik lassen sich diese Mono-Turbo Wagen wohl echt mit viel Fahrspaß und noch mit entsprechender Sicherheit bewegen. Die "Rücksicht" im Umgang mit der Technik ergibt sich wohl für den Normal"sterblichen" schon alleine aus dem Respekt für drohende Reparaturkosten und dem Wunsch nach einem langen Leben

Die wenigen schmalen RUF Mono-Turbos, die ich bisher sah, lagen gebraucht preislich im Bereich gleichaltriger Original-(Breit-)Turbos von Porsche, was ja auch irgendwie Sinn macht, da RUF ja allgemein als äußerst solide und seriös erachtet wird. Trotzdem ist die Technik natürlich hoch belastet, besonders wenn der Vorbesitzer auf der Nordschleife mit dem Gaspedal lenkte...

Meine Frage hinsichtlich eurer Erfahrungen mit der mechanischen Haltbarkeit der aufgeladenen Saugmotoren von RUF bezieht sich hier auch auf den Vergleich mit den Werks-Turbo-Motoren, die ja konstruktiv einige Verstärkungen erfahren haben, genauso wie zB das Getriebe und ja wohl bei durchschnittlicher Belastung so ca. 150.000 km halten sollen. Trotzdem liegen die Werksmotoren bei der Leistung mindestens 20% unter den RUFs.

Bin für jede Info sehr dankbar und für Tips hinsichtlich des Erwerbs eines gebrauchten RUF-BTR bzw RCT in schmaler Karosse

Mit Zitat antworten