Einzelnen Beitrag anzeigen
  #13  
Alt 18.11.2003, 09:41
SEXY911 SEXY911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2001
Ort: Schleswig-Holstein/HH
Beiträge: 568
SEXY911
Beitrag

Oha, jetzt werden die schweren Geschütze aufgefahren

Egal. Ich wollte nur mit meinen bescheidenen Chemie- und Thermodynamikkenntnissen beschreiben, was der Unterschied zwischen einem monatelang "ruhenden" und einem täglich betriebenen Motor ist - bezogen auf die Bildung von Kondenswasser im Öl

Zu dem "im Winter warm fahren": Man sollte es aber wirklich nicht auf "Motor anwerfen und etwas laufen lassen" beschränken. Ansonsten bildet sich auch gerne Kondenswasser in den Brennräumen, welches gerade bei den horizontalen Zylindern unser Schätzchen zu Korrosion an den Zylinderwänden führen kann. Aber Du schriebst ja "fahren"...

Zusätzlich zu dem ölgetränkten Lappen sprühe ich noch etwas Ballistol oder Waffenöl in den Motorraum. Damit läßt sich Rost und ein Aufblühen der Aluteile vermeiden.

Wo ich bisher noch unschlüssig bin, ist die Vermeidung von Reifen-Standplatten.
Alternativen wären:
- alte Räder aufziehen (umständlich)
- Reifenwippen (teuer)
- Sandsäcke (woher stabile Säcke nehmen?)
- Styroporplatten (werden die nicht von den Weichmachern in den Reifen angegriffen?)

Bisher habe ich immer den Druck der Reifen auf 3 bar erhöht und die Kiste alle 2 Wochen ein Stück vor- oder zurückgeschoben. Aber "bequem" ist das nicht

Gruß,
Harald
Mit Zitat antworten