Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 18.11.2003, 07:09
SEXY911 SEXY911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2001
Ort: Schleswig-Holstein/HH
Beiträge: 568
SEXY911
Beitrag

@Dieter:

> Du wechselst das Öl und stellst den 11er
> dann den Winter über ab ? Die Korrosion
> kommt doch vom Wasser, nicht vom Öl ?

Korrekt. Aber woher kommt das Wasser? Von der Luftfeuchtigkeit in der Umgebungsluft, die beim Abkühlen des Motors/Öls über die Kurbelgehäuseentlüftung etc. ins Kurbelgehäuse gelangt und dort kondensiert.
Wird der Motor in der Saison regelmäßig warm gefahren, verdunstet dieses Kondenswasser wieder überwiegend und Korrosion wird vermieden. Während der Winterpause ist dies nicht so...

>Also ich sehe das anders, Ölwechsel wenn
>der Motor laufen soll im Frühling, wenn
>Saison ist und nicht wenn er über Monate
>abgestellt wird.

Wenn Du das alte Öl der Vorsaison erst beim "Ausmotten" im Frühjahr wechselst, ist es definitiv zu spät. Das Altöl stand X Monate im kalten Motor. In dieser Zeit hatte das Kondenswasser ausgiebig Gelegenheit, zusammen mit sauren Verbrennungsrückständen zu Korrosion im Motor zu führen.

Wechselst Du hingegen das Öl schon vor der Pause, wird das Kondenswasser mit abgelassen und bildet sich auch nicht mehr neu, da der Motor ja nicht erhitzt/abkühlt.
Die Qualität des frischen Öls nimmt also während der Pause nicht ab, somit gibts keinen Anlaß für einen erneuten Ölwechsel im Frühjahr.

> Wenn dann Kondenswasser im Öl sein sollte
> dann ist es mit dem Ölwechsel mit weg und
> kann keine Emulsion bilden.

Wenn Du diesen braunen "Schnodder" meinst, der mit Vorliebe am Öleinfüllstutzen lauert, der entsteht bei vorwiegendem Kurzstreckenverkehr, bei welchem das Kondenswasser nicht ganz verdampfen und entweichen kann. Dabei ist es dann egal, ob Du das Öl vor oder nach der Winterpause wechselst - es wird in der Saison wieder auftreten. Aber einmal den Motor richtig warmfahren und der Schnodder ist erstmal verschwunden.

Gruß,
Harald

Mit Zitat antworten