Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 31.03.2004, 07:53
turboracer turboracer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Zürich / Schweiz
Beiträge: 363
turboracer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Hallo
habe leider sehr viel zu tun, kann nur ab und an in den Elfertreff schauen, bzw. antworten.
@Guido: Diese Arbeiten an der Ventilsteuerung gilt nur für den 993, vorher ist noch alles gleich wie bei den älteren Elfer.
@930er power: Erstens den Verteilerdeckel des Zündverteilers runter, um zu sehen, ob der Motor auf 1Zyl. OT steht. Da der Verteiler aber ne mechanische Verstellung besitzt, einfach den Verteilerfinger in Nähe der Kerbe am Zündverteilergehäuse bringen, dann auf dem Pully die Z 1 Markierung (Vorsicht, ist noch die 29° Markierung in der Nähe) mit der Gehäusemarkierung (unterhalb des Gebläses, mittig) angleichen. Nun ist der Motor genau auf OT eingestellt. Nun kannst Du die Kettenspanner und die dazugehörenden Kettenradträger ausbauen bzw. abziehen (li u. re). Mittels Spezialwerkzeug P 9191 (leiht Dir sicher Dein PZ,um die Nockenwelle gegenzuhalten) wird nun die Verschraubung an der Nockenwelle gelöst. Zylinderstift aus dem Kettenrad entfernen, dazu kann man auch ne n Zünkerzengewinde eindrehen und mit der Kerze den Stift rausziehen. Kettenrad abnehmen (Achtung, alle Teile wieder genauso nachher montieren, wie die entfernt wurden, Reihenfolge und nicht verdrehen!!!)Das Kettenrad ist li und re nächmlich nicht gleich montiert, also ACHTUNG! Hinter dem Kettenrad sitzt der Radflansch (ist auf einen Keil, der in die Nockenwelle gedrückt ist, aufgeschoben)entfernen bzw. abziehen. Dann vorsichtig den Keil raushebeln (Kettenabgänge ins Kurbelgehäuse besser mit sauberem Lappen schliessen) dass er nicht in das Kurbelgehäuse fällt! Nun sind die Unterlegscheiben (Achtung, li u re nicht vertauschen!!!) zugänglich und können mittels Suchmagnet o.ä. nach vorne abgezogen werden, ebenso die zuhinterst liegende Anlaufscheibe (Auch hier gilt, Einbaurichtun beachten, nicht verkehrt einbauen!!!). Nun können die 3 M6 Schrauben (Schlüsselweite 10) gelöst werden. Den Flansch vorsichtig aus den Kettenkästen raushebeln. Am Flansch siehst Du nun den O-Ring und dahinter die Papierdichtung (dreieckförmig). Die Kettenkasten muss man nicht demontieren. Schaue einfach, dass Du die Papierdichtung restlos vom O-Ringflansch und den Nockenwellengehäusen entfernen kannst und achte auf sauberes Arbeiten, dass kein Dreck oder Dichtungsreste in den Motor gelangen kann, ich arbeite da immer mittels guter Beleuchtung und.....einem Staubsauger! Wenn Du soweit bist, oder schon vorher Probleme auftauchen, melde Dich wieder. P.S. Den Motor nach dem Entfernen des Zylinderstiftes der Kettenräder und allen nachfolgenden Arbeitsschritten auf keinen Fall mehr durchdrehen, ebenso sollten die Steuerketten nicht gegen das Kurbelgehäuse fallen können.
Zum Einstellen der Steuerzeiten rate ich Dir aber, einen Spezialisten beizuziehen, das Ganze ist nicht so einfach und ein Fehler gibt nacher einen Riesenaufwand, von möglichen Folgeschäden mal abgesehen. Dazu brauchst dann auch eine Messuhr mit Taststift und den dazugehörigen Halter .
Gruss, turboracer
Gruss, turboracer
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch mehr Ladedruck......
Mit Zitat antworten