Einzelnen Beitrag anzeigen
  #41  
Alt 08.06.2003, 16:41
Waffel Winnie
 
Beiträge: n/a
Beitrag

@Michael
bitte mach doch nicht gleich ein Modell schlecht, blos weil irgendein Bosch-Meister mal ne Gurke erwischt hat... Du trinkst doch sicher auch Bier, obwohl da einer schon mal drauf k*tzen musste?
Ansonsten Schwamm drüber.

@alle 0-160-Theoretiker:
0-160? Hilfä JUNGS!!! sowas ist vielleicht für ein Wörthersee-Treffen interessant!
Wer fährt denn so?

Wenn es überhaupt wichtig ist, geht es um die Elastizitätswerte, und dann aber für jedes Auto individuell egal in welchem Gang.

Klar ist, daß ein C1 über das ganze Drehzahlband deutlich besser geht wie ein SC.
Ein SC entfaltet aber ab ca. 4000 U/min einen Vortrieb, bei dem jeder C1 voll draufdrücken muss, um mitzuhalten. Klar liegt das auch an der kürzeren Getriebeübersetzung. Also ein SC ist auf Landrassen, wenn er immer schön über 4000 gehalten wird ein verdammt schnelles Auto. bei der Endgeschwindigkeit und bei untertourigem Beschleunigen ist er natürlich langsamer.

Aber genau das mach i.Ü. auch den Reiz eines SC aus. Die Leistungsentfaltung kommt echt hammermäßig. Subjektiv (und darauf kommt es doch an) kommt es einem schneller vor, wie wenn man in einem C1 sitzt. ich hab nen Kumpel mit 88er 231PS-C1-Cabrio, der meint sein Auto sei deutlich langsamer wie mein mehr als 10 Jahre älterer SC. Seine Meinung ist natürlich auch subjektiv und die Tatsachen sind andere.

Und man muss einfach zugeben: Ein SC kostet deutlich weniger, und dafür bekomm ich den gleichen oder besseren Subjektiv-Spass. Is mir doch schaissegal, daß die Kiste nur 230 läuft und dann im roten Bereich ist. Theoretisch könnte mich jeder moderne Diesel abziehen... der hat aber dafür wirklich nur theoretischen Fahrspass...

Ach ja: Wenn ich vom SC rede, meine ich eigentlich den mit 204 PS, die 180 oder 188PS-Teile sind aber durch Änderung der Steuerzeiten auch leicht auf 204-PS-Niveau zu bekommen...

Grüße
Winnie
Mit Zitat antworten