Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 13.12.2004, 22:09
Bernd Andritzky Bernd Andritzky ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2002
Ort: München
Beiträge: 232
Bernd Andritzky befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Reden

Hallo Frank,

zum Thema Kat schließe ich mich der Meinung meiner Vorredner an, ein Keramikkat ist leistungsmäßig auch im Neuzustand nicht "o.k."

Zur Verdichtung: Um die hohe Vedichtung des Nichtkatmotors (z.B. 930/20) zu erreichen brauchst Du komplett neue Kolben+Zylinder, ein teurer Spaß wenn Dein Motor noch i.O. ist. Köpfe oder Zylinder abfräsen/-drehen wäre vielleicht eine günstige Alternative, hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht? Gibt´s Probleme mit Ventilfreigang/Steuerzeiten?

Steuergerät/Chiptuning: Bringt bei Deinem Motor leider fast nichts, mit ROZ-98-Zündwinkeln kann man beim niedrigverdichteten Motor nur ca. 3PS holen. Die Steuerzeiten kann man mit Eingriffen in´s Steuergerät übrigens nicht beeinflussen (auch wenn der Name das suggeriert), die DME regelt nur Einspritzmenge und Zündzeitpunkt. Die Steuerzeiten werden von der Nockenwelle vorgegeben und bedeuten den Kurbelwellenwinkel wenn die Ventile öffnen/schließen.

Zum Cabriodach: Die Heckscheibe lässt sich leider nicht einzeln austauschen, auch wenn der Reißverschluss das hoffen lässt. Wenn Du Dir eine neue Scheibe einsetzen lässt kannst Du deren Lebensdauer aber dadurch verlängern, daß Du eben diesen Reißverschluss immer erst öffnest bevor Du das Dach öffnest. Ist eigentlich so gedacht, mir selber aber auch zu viel Arbeit.... Den Austausch der Heckscheibe übernimmt übrigens evtl. die Teilkasko, und wenn Dir Dein Sattler getrennte Rechnungen schreibt kommst Du so bei Bedarf recht günstig zu einem komplett neuen Dach (da die Arbeitszeit auf den Heckscheibentausch geschrieben wird).

Gruß, Bernd
Mit Zitat antworten