Einzelnen Beitrag anzeigen
  #24  
Alt 11.09.2003, 01:30
turboracer turboracer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Zürich / Schweiz
Beiträge: 363
turboracer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Hi RS38
Der 965 3.6 S Werkskitt mit der Bezeichnung "X88" leistet laut Werk 385 PS. Aenderungen sind: Nockenwellen vom 964 C2/C4 (linke Welle zusätzlich mit Antriebszapfen für Turbooelpumpe) und dessen Steuerzeiten/Ventilhub, die Einlasskanäle und das Ansaugsystem sind auf 35mm (original 32mm) aufgeweitet, Kanäle im Kopf dazu poliert, modifizierter K-27 Lader, und zuletzt auf Wunsch eine Vierrohrauspuffanlage, wobwi natürlich nur die Endblenden gemeint sind. Da die linke Seite ja vom Wastegate her mündet, macht die 4-Rohr Blende (ist leer) einen ganz tollen Sound, wie etwa ein Cup 964er, schöner,leiser und harmonischer als mit den kleinen Wastegate-Bögchen. Die Einspritzanlage wird feiner abgestimmt, (wobei man von der K-Jetronic kaum von "fein" sprechen kann). Wie auch immer, ich hatte 3 dieser Sportler und jeder hatte auf dem Prüfstand knapp über 400 PS!!!. Der Ladedruck ist wie Serie 965er 3.6. Ansonsten keine anderen Aenderungen, alles wie Serie, auch Kupplung, Fahrwerk, Optik, ausser den polierten 18" Speedline Felgen. Das Motorkennzeichen (neben dem Gebläserad, unten, waagrecht) änderte von "M64/50" in "M64/50 S" und im Servicebuch muss auf dem Einkleber unter den M-Nummern die Bezeichnung "X-88" auftauchen. Von aussen ist ein solcher Umbau lediglich am Lader bzw. dessen Typenschild erkenntlich (muss K-27X stehen).
Eine Leistungssteigerung ist an allen 965er sehr einfach, bei den 3.6er aber viel standfester, da diese über die gleichen Kopfdichtungen (Einlegeringe) wie der 993 Turbo verfügen. Durch die Anhebung des Ladedrucks (Austausch der Feder im Wastegate, unterlegen einer Scheibe, oder durch Einbau eines Dampfrades (Niederdruck-Steuerventil) in Verbindung mit einer Zusatzeinspritzung erreicht man, ohne die Standfestigkeit zu gefährden, leicht 40 bis 50 PS mehr, sollte dann aber immer 98 Oktan Benzin tanken, oder (z.B. im Ausland)einen Codierstecker (einfache Brücke mit 928er Teile-Nummer)dabei haben, um diesen dann auf den Zündcomputer-Anschluss aufzustecken. Die Zündung wird so ab einer bestimmten Last um 2,3 Grad zurückgenommen. Beim 3.6 Turbo sollte der Ladedruck nicht mehr als 1.1 bar betragen, ohne zusätzliche Modifikationen. Den Endschalldämpfer gegen einen Rohrbogen tauschen bringt ca. 10PS und einen tollen Sound. Noch besser, aber mit mehr Aufwand verbunden ist der Tausch des Kat gegen ein Leerrohr und bringt um die 22 PS!!!, Sound etwa gleich wie beim Rohrbogen. Achtung: An das Leerrohr den Rohrbogen montiert und man landet unverzüglich auf dem nächsten Polizeiposten / dem Tüv (brutal laut). Auch ist der Sound nicht mehr so toll, tönt dann eher nach defektem Auspuff. Der Luftfilterkasten/Filter ist auch zu modifizieren und bringt gerade bei Turbos immer einen beträchtlichen Leistungszuwachs, da sich die noch unverdichtete Luft (vor dem Ladereintritt) bei 1 bar beispielsweise praktisch doppelt so schnell bewegt wie beim Saugmotor. Die Zusatzlufteinblasung (alle Turbos ab 1977 bis 1994) deaktivieren/ausbauen, bringt neben 8 PS (stationär gemessen, bei konstanter Drehzahl) auch "gesündere" Auslass-Ventilführungen (weniger Hitze, die durch die Nachverbrennung entsteht) und Platz, um die Ventile links oben (Zyl. 1-3/Einlass) besser einstellen zu können. Man sieht also, für kleines Geld liegen locker 60 bis 70 Pferde drin. Will man mehr, gehts Richtung Fächerkrümmer, welcher wirklich eine Superinvestition darstellt. Durch die sehr kurzen und links/rechts getrennten Abgaswege (Stossaufladung!) beginnt der Motor ca. 600 bis 800 u/min früher Ladedruck aufzubauen. Auch schnellt der Ladedruckzeiger einer Messuhr unverzüglich selbst im 5. Gang (nach dem Ansprechen) zum vollen Ladedruck und verweilt nicht wie bei den Serienmotoren noch eine Weile bei ca. 0,3 bis 0,4 bar, um dann langsam gegen den Höchstwert zu klettern. Nur ist die Umrüstung auf Fächerkrümmer doch schon arbeitsintensiv und etwas kostspielig (ca. 3000 bis 3500 Euro, inkl. Einbau. Die Leistungsgrenze eines 3.6 würde ich mit 500 bis 520 PS beziffern, darüberhinaus wird's auch hier teuer (andere Einspritz- und Ansauganlage-Düsen, Steuergerät/Kupplung/Oelkühler etc.) und die Standfestigkeit leidet dann über Gebühr.
Zu obig genanntem Tuning muss auch der Motor nicht geöffnet werden. Von einer Humbraumerweiterung (auf 3.8) ist hier abzuraten, kostet viel Geld und bringt so um die 10 bis 12 PS!!!, ausser bei einer Revision mit neuen Kolben / Zylinder.
Grüsse vom turboracer
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch mehr Ladedruck......
Mit Zitat antworten