Hallo
@Robert: So schlimm ist der 993 Biturbo ja auch nicht, man muss den halt auch etwas modifizieren, was aber im Gegensatz zum 965er immens ins Geld geht. Was ich geschrieben habe, dazu stehe ich voll und ganz! Ich fahre die Elferturbos seit 15 Jahren inkl. GT2 und modifiziere die Geräte selbst, habe über 30 Turbo-Kunden (davon 5 993 Turbo) wovon 2 vorher den 965er 3.6 hatten und dem tatsächlich nachtrauern! Ein Treffen ist kein Problem, sag wann's Dir geht, freue mich auf jeden Kontakt zu Turbokennern, die gibt's ja vielzuwenig, leider. Ich werde nie unterstellen, der 993 Turbo sei eine lahme und träge Gurke, sondern habe lediglich den mit seinem Vorgänger verglichen, wobei ich doch ohne arrogant zu wirken sagen darf, dass für mich (und auch wenige, die beide Racer direkt vergleichen durften oder gar besitzen) der 965 3.6, besonders in seiner S-Ausführung das "geilere" Gerät ist. Da die Schweiz ein ziemlich hügeliges Land ist, habe ich zugegeben auch schon hunderte Male die Geräte den Berg hochgeknetet. Auf der Autobahn gasgeben, kann jede Oma..... .
@Martin:
Wie schon gesagt, verstehe ich den Vergleich nur zwischen diesen Porsche's und stellt meine persönliche Meinung dar. Den 965er 3.6 tune ich für wirklich wenig Geld zu einem wirklich brutal gehenden Racer, auch dank der Diät. Fahrwerk vom 964 RS rein und dessen Lenkung (Servo raus), Bremsen durch die Gewichtsreduktion nochmals besser.....100 PS mehr? Kein Problem und auch standfest! Beim 993 wird's leider ziemlich teuer. Die originalen Lader reichen bis ca. 450 PS, darüber laufen sie ausserhalb ihres besten Wirkungsgrades. Willst Du um die 500 PS, musst Du die Lader, das Steuergerät etc. tauschen. Durch den Einbau eines Sportluftfilter's (Pilz) saugt der Motor leider warme Luft an, was nicht gerade leistungssteigernd ist. Besser den Luftfiltereinsatz gegen ein Sportteil tauschen. Was wirklich was bringt, ist der Einbau von Kat-Leerrohren, ohne in's grosse Geld zu gehen, kann aber je nach Land Probleme mit sich bringen (Abgasmessungen). Den Ladedruck zu erhöhen, ist beim 993 Turbo leider auch nicht so einfach. Das Steuergerät überwacht nähmlich dessen Höhe und bei einem Anstieg über einen Schwellwert blenden die Einspritzdüsen einfach teilweise die Einspritzmenge aus. Resultat: Weniger Ladedruck, da nicht mehr genügend verbrannte Abgase für die Turbos bereitstehen. Den 4 x4 rausnehmen bringt zwar etwas an Gewicht, wird der Motor aber leistungsgesteigert, sind die Gänge dann aber dafür zu kurz übersetzt, der Wagen bringt seine Kraft nicht mehr auf den Boden. Ein leichtes Schwungrad (z.B.wenn die Kupplung mal gewechselt werden muss)bringt in den unteren Gängen wirklich einen besser hochdrehenden Motor. Im ersten Gang bewirken sich die eingesparten 7 kg Schwungmasse, wie wenn man gut 100 kg am Fahrzeug abspeckt. Der einzige Wehrmutstropfen sind dann deutlich höhrbare Getriebegeräusche (rasseln) bei tiefen Drehzahlen und Last (bis ca 2600 u/min). Das 993 Tuning " Plus 100 PS für kleines Geld" gibts leider nicht! Und gleich die Klima und Sonstiges rauszuwerfen, dafür ist der 993 doch viel zu schade, obwohl gerade eine Gewichtserleichterung das Zauberwort für Leistung ist: 10% mehr PS ergeben eine um ca. 6%!!! bessere Beschleunigung, da ja die Pferde bis zur Erdberührung da und dort versiegen. Erleichtere ich den Wagen um 10%, erreiche ich um genau diesen Betrag eine bessere Beschleunigung und schone noch überdies den ganzen Antriebsstrang, verbessere das Fahrverhalten und die Bremsleistung etc. etc. .
Daher bleibe ich dabei: Den 965 3.6 modifizieren zum Racen, den 993 Turbo original belassen oder mit Werkskitt kaufen und damit den besten Langstreckensportler erwerben. Klar kann man den 993 Turbo auch zum Ueberflieger machen, nur kaufe ich mir für dieses Geld schon einen originalen 965er.
:Grüsse vom turboracer
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch mehr Ladedruck......
|