Hallo zusammen,
für alle, die am JVC interessiert sind: Nachdem ich mit dem JVC Support direkt gesprochen hatte, habe ich das Gerät vor 14 Tagen zum JVC Repair Center direkt eingeschickt.
Gestern habe ich das reparierte Gerät zurückbekommen.
Lt. Begleitschein wurde folgendes gemacht:
"Gerät überprüft, Unterbrechung in der Logik beseitigt. Lasereinheit erneuert. Lademechanik gereinigt und justiert. Abgleich und Probelauf durchgeführt. Bitte MP3 Brennprogramm überprüfen! 1 defekte MP3 zurück."
Zur MP3-CD: Offenbar muss der Techniker bei JVC Frisbee damit gespielt haben, Scheibe ist radial verkratzt. Kein Wunder, dass die Scheibe defekt ist.
Also frohgemuts heute das Teil wieder eingebaut.
Nun, ratet mal: Es funktioniert immer noch nicht!
Bin dann zum nächsten lokalen Autoradio Center gefahren. Der Gute war mit Arbeit zugedeckt und machte nur eine Schnelldiagnose: "Probleme mit dem Radio bislang unbekannt. Stromversorgung mal direkt mit dicken Kabeln von Batterie ziehen. Radios mit dicken Endstufen sind da teilweise sehr empfindlich".
Ich hatte noch ein Ende Kabel mit dickerem Querschnitt rumfliegen und habe dann mal den Pluspol direkt von der Autobatterie abgegriffen: Auch das bringt nix :-(
Die gleiche Übung mit der Masse habe ich mir gespart, da das Massekabel vom Porsche-Kabelbaum eigentlich ganz ordentlich (bezogen auf den Querschnitt) erscheint.
Dann habe ich noch mit einem Multimeter die Spannung der Autobatterie (ist schon etwas älter, hat aber den Winter noch überstanden) gemessen: ca. 12,6 Volt in Ruhe, 14,26 Volt bei laufendem Motor.
Ich meine mich erinnern zu können, dass ca. 14,4 V normal ist bei Autobordnetzen.
Vielleicht ist ja einer von Euch ein erfahrener Autohifi-Spezialist. Kann es Erfolg versprechen, wenn ich auch Masse direkt von der Batterie ziehe?
Wobei, als Informatiker verstehe ich nicht, warum die Kabelquerschnitte ein Problem sein sollten. Wenn ich leise höre, zieht das Radio (bzw. die eingebauten Endstufen) doch nicht viel Strom, oder bin ich hier etwas naiv? Und ein Decoderchip für MP3 dürfte doch auch nicht grade so viel Leistung benötigen, dass es hier (und dann nur bei kaltem Radio) Aussetzer gibt...
Für mich riecht das immer noch nach einem Temperaturproblem an einem für MP3-Decoding relevanten Chip oder einem Fehler auf der Platine (kalte Lötstelle).
Ich geb' dem Radio noch eine Chance, werde demnächst nochmal zum Autoradiocenter um die Ecke und das Teil bei ihm in der Werkstatt anschließen lassen. Wenn's da funktioniert, dann hat wohl mein Auto was gegen so neumodische Erfindungen. Wenn nicht, überlege ich, den Reparaturtechniker zu kontakten oder dieses Radio im Rhein zu versenken (oder halt nur normale Audio CD's zu hören, aber dann hätt's auch ein billigeres Radio getan).
Grrr...
Mit besten Grüßen
Sven
__________________
Viele Grüße,
Sven
|