@unn
also in gewisser weise hast du recht, beim angetriebenen hinterrad trifft dies auch alles zu, jedoch wird das tachosignal meines wissen i.d.R. über die nicht angetriebenen räder abgegriffen. bei einem 4S hat man da natürlich ein problem, aber bei allen 1 achsig angetriebenen fahrzeugen ist also schlupf eine größe worüber man sich keine gedanken machen sollte, wenns ums tachosignal geht.
@alle
die idee das tachosignal abzugreifen ist klasse. beim 986 kann man es ganz einfach beim verdeckrelais abgreifen. sollte hoffentlich ttl pegal haben. also aus diesem grund ist es sicher keine gute idee dies direkt an den microfon eingang einen notebooks zu stöpseln. - das signal ist meineswissens digital und getaktet. also wenn es die microbuchse sein soll, dann bitte nur mit vorwiederstand.
oder man könnte sogar einen guten alten akustikkoppler misbrauchen :-)
mit einem kleinen programm könnte man dann diese dateien in der tat auswerten und diagramme erstellen.
die sache mit dem navi gong hat sich übrigends als recht genau herausgestellt. habe beim überschreiten mal so gut es ging mit dem analogtacho verglichen. es scheint nur das die digi-anzeige langsam ist. das digi-signal schein viel schneller und genauer da zu sein.
ich habe heute abend schon mal ein bischen mit dem pda aufgezeichnet. ich denke das messverfahren ist jetzt für den hausgebrauch ganz ok. habe erst die eichung des tacho in mehreren schritten durchgeführt mit bis zu 3km langen messabschnitten.
jedoch sind die messwerte ansich doch sehr unterschiedlich. Im 6. Gang kam von 80-120km/h z.b. werte von 8,5s bis 11,5s heraus. ich vermute das eine leichte steigung oder ein leichtes gefälle da schon sehr viel ausmachen können. aber welche strecke ist denn schon wirklich gerade - und wie kann man das beurteilen?
vielleicht muss man dafür einfach nur nach norddeutschland fahren, doch hier ist die gegend ansich recht hügelig. flache autobahnabschnitte sind rar - und die steigung wie die messwerte belegen schwer einzuschätzen.
viele grüße,
frank
|