Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 11.02.2005, 06:07
Frankster Frankster ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2003
Ort: FFM - KL - NBG
Beiträge: 39
Frankster
Beitrag

Hallo Artur,

das bringt mich natürlich auf eine Idee. Der Ansatz mit der Tachoeichung ist richtig gut. Mit Tempomat sollte das leicht zu bewerkstelligen sein auf ebener strecke. so hat man dann auch die tücken einen dynamischen abrollradiusses und den schlupf halbwegs mit erfasst wenn man eine messung bei 180km/h und 120km/h macht.

allerdings halte ich vom tacho ablesen und die zeit stoppen doch für sehr ungenau. auf dem analog tacho kann man die genaue geschwindigkeit nur ungefär erkennen und der digitale springt in recht großen zügen beim beschleunigen.

Also deswegen folgende Idee: Nach der Tachoeichung die errechneten werte nochmal mit der Stopuhr und den 500m Markierungen auf richtigkeit nachvollziehen.

dann auf diese werte-1 jeweils einen limit gong beim navi (pcm II) einstellen ( der gong ertönt dann direkt beim überschreiten der eingestellten geschwindigkeit) und einfach einen pda oder digitales diktiergerät mitlaufen lassen. Später kann man sehr genau am pc die zeit zwischen den 2 gongs anhand der aufzeichnung auswerten. ausserdem hat man kein stress mit stoppen und braucht keinen beifahrer.

bei älteren porsche modellen wurde sich ein digitalcamcorder anbieten der auf den tacho gerichtet ist.

ich bin wirklich mal gespannt was bei meinem wagen dabei rauskommt. bei 80-120km/h messungen hatte ich mit stopuhr fast genau die werte ermittelt mit dem 5./6. Gang, die normalerweise für den 4./5. Gang angegeben sind - und das kann absolut nicht sein.

So einen Leistungsschub kann kein Sportluftfilter oder Sportauspuff auslösen, zudem habe ich nicht gerade ein modell mit gewichtsoptimierter minimalausstattung.

Grüße,
Frank
Mit Zitat antworten