Einzelnen Beitrag anzeigen
  #24  
Alt 30.12.2004, 05:10
elfer elfer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2003
Ort: Itzehoe
Beiträge: 75
elfer
Beitrag

High Carla,

schön, daß wir noch miteinander reden können...

Daß die 74 Ah Batterien teurer sind, liegt wohl daran, daß sie nicht so häufig serienmäßig bei allen Fzg. verbaut wurden. Die Standardgrößen sind 63 bzw. 66 und 88 Ah. Dieser Wert sagt etwas über die Strommenge, die in einer bestimmten Zeit entnommen werden kann, aus und richtet sich nach den im Auto verbauten elektrischen Verbrauchern und deren theoretisch benötigter Strommenge. 74 Ampere/ Stunde heißt, daß ein Strom von 74 Ampere eine Stunde lang entnommen werden kann, oder 37 in 2 Stunden oder 7,4 in 10 Stunden. Was ein Verbraucher an Ampere zieht, kann man einfach errechnen, indem man die Wattzahl, z. B. 60 Watt Glühbirne durch die Spannung teilt ( bei unseren Autos 12 Volt) und dann auf 5 Ampere in einer Stunde kommt. Selbstverständlich müssen alle Verbraucher addiert werden, deshalb ist eine Batterie bei voll eingeschaltetem Licht nach 1-2 Stunden leer.

Der angegebene Wert ist jedoch nur theoretischer Natur und sehr von dem Ladezustand, der Temperatur und dem Alter des Akkus abhängig. Eine neue 74'er ist einer alten 88'er immer überlegen, deshalb wirst Du erstmal Ruhe haben.

Das Problem bei modernen Fahrzeugen ist, daß es permanente Verbraucher, wie z. B. Bordcomputer, Radios, Verstärker, Alarmanlagen etc. gibt, die kontinuierlich schwachen Strom abziehen. Da die eigentliche Aufgabe einer Fzg.batterie jedoch ist, den Motor elektrisch anzulassen, sind sie hierfür primär ausgelegt, denn dafür braucht man einen zwar kurzzeitigen, aber sehr hohen Strom. Dieser ist auf Batterien auch angegeben, z. B. 300 A.

Dieses Mißverhältnis zwischen kontinuierlicher Entladung mit schwachem Strom und kurzzeitig benötigtem hohem Strom fürt bei der Konstruktion eines Fahrzeugakkus immer zu einem Kompromiß. Es gibt auch Batterien, die auf langfristige Stromabgabe ausgelegt sind, z. B. sog. Gelbatterien, die aber meines Wissens für Kraftfahrzeuge ungeeignet sind, da sie Erschütterungen nicht so gut vertragen können. Die Entwicklung schreitet aber voran, vielleicht ist es bald möglich, hier eine bessere Lösung zu finden, obwohl man ja weiß, daß gute Marathonläufer meist schlechte Sprinter sind.

Auf jeden Fall wirst Du erstmal Ruhe haben, gute Ladung durch viel fahren vorausgesetzt!

Zum Batterietest kann ich nur sagen, daß er im PZ Hamburg offenbar zur Inspektion dazugehört, neue Batterien sind schließlich auch ein einträgliches Geschäft...

Ein Plattenschluß entsteht meistens durch oxydierte Isolierungen, diese widerum bei ungenügendem Säurestand, somit doch mit der Wartung zusammenhängend, aber Du weißt ja jetzt Bescheid!

Viel Freude mit Deinem Porsche wünscht Dir

Michael
Mit Zitat antworten