Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 21.01.2005, 07:16
hartmut hartmut ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2003
Ort: bonn
Beiträge: 10
hartmut
Beitrag

hallo Andreas,

Unterschiede zwischen 'deutschen' Porsche und nach Italien exportierten Fahrzeugen gibt es nur bezüglich der Ausstattung. Fahrzeuge für den italienischen Markt sind in der Regel besser ausgestattet als vergleichbare deutsche Modelle.

Obwohl ich mir in Italien schon sehr viele 911er genau angesehen habe, sind mir Unterschiede in der Verarbeitung oder z.B. Rostvorsorge bis heute nicht aufgefallen.

Mitte/Ende der 80er Jahre sind sehr viele 911er privat oder von Händlern von Deutschland oder auch USA nach Italien exportiert worden. Häufig wurde bei der Gelegnheit der Km-Stand zum ersten mal 'nachjustiert'; manchmal ein zweites mal beim reimport zurück nach Deutschland. Aber keine Angst, es gibt auch in Italien saubere Autos.

Lückenlose Scheckhefte wird man bei Italienimporten recht selten finden, daher nach Möglichkeit zumindest Rechnungen über die Wartungsarbeiten zeigen lassen oder jemanden mitnehmen der sich mit sowas auskennt (...oder bei Obi)



Die Anzahl der besitzer in Italien ist aus dem sog. 'Libretto' (vergl unserem Fahrzeugbrief) ersichtlich. Bei Reimporten sind die ital. org. Dokumente meißt nicht mehr einsehbar, es sei denn der Verkäufer hat eine (am besten beglaubigte) Kopie des Librettos. Wurde einmal ein neues Libretto erstellt, erscheint dort nur der letzte, aktuelle Besitzer. Die sicherste Möglichkeit mehr über die Vorbesitzer zu erfahren ist das sogenannte 'Estratto cronologico' (keine Ahnung ob das so richtig geschrieben ist) welches von der Ital. Straßenverkehrsbehörde bei der Abmeldung eines Wagens ausgestellt wird. Hier sind alle besitzer aufgeführt.

Also, genau hinsehen (wie in Deutschland auch).
__________________
Viele Gruesse
Hartmut
----------------------------------
...nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht...
...weil wir es nicht wagen, ist es schwer... (Seneca)
Mit Zitat antworten