Zitat:
Zitat von tiras
Hallo,
eine Domstrebe, die nur auf den Domen aufgeschraubt wird, ist völlig unnütz und füllt nur die Kassen der Anbieter.
Wenn sie überhaupt Wirkung erzielen soll, muss sie eingeschweißt werden.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
kannst Du diese Aussage begründen?
MMn leitet eine geschraubte Domstrebe einen Teil der auf den Federbeindom wirkenden Querkraft genauso gut auf den anderen Dom wie eine geschweißte.
Immerhin wird bei der geschraubten Version die Kraft über die drei Schrauben ziemlich großflächig am Dom aufgenommen und auf der weniger belasteten Seite ebenso großflächig an den anderen Dom abgegeben.
Dass eine Kraftübertragung über die noch etwas größere Kontaktfläche der auf Deinem Bild erkennbaren Schweißkonstruktion eine größeren Steifigkeit des Vorbaus bewirkt kann ich mir nicht so recht vorstellen.
Grüße
Klaus
|
Hallo Klaus,
die Domstrebe kommt aus dem Rennsport, man stabilisiert mit der eingeschweißten Variante das gesamte vordere Radhaus einschl. der Federbeinenden, die Steifigkeit erhöht sich drastisch.
Im Rennbetrieb werden noch kreuzweise Streben eingebaut und verschweißt.
Die geschraubte Variante verbindet nur die beiden Federbeinenden, der Effekt hält sich in Grenzen.
Wer es mag, soll sie einbauen.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
Im Normalbetrieb ist die Domstrebe mehr als entbehrlich, aber was macht man nicht alles, um ein bisschen Rennfeeling zu haben.
Ich habe sie ja auch eingebaut, um festzustellen, dass sie immer mit dem Reisegepäck in Konflikt standen.
Für die Ferienreisen habe ich sie regelmäßig ausgebaut.