Einzelnen Beitrag anzeigen
  #18  
Alt 24.01.2015, 13:50
Benutzerbild von doktorflu
doktorflu doktorflu ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2012
Ort: bremen
Beiträge: 33
doktorflu befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
mengenteiler

Tach Bernd!!
ich nehme mal an, dass der Pin unter dem Hebel der Stauscheibe im Mengenteiler klemmt und nur frei beweglich ist, wenn er genug Additive zur Schmierung bekommt. Vielleicht wird er mit der Zeit beweglicher, wenn ich immer das Liqui Molly Reinigungsmittel verwende. Alle anderen Fahrzeuge, Motorsäge, Einachser und Rasenmäher bekommen das Mittel seit zwanzig jahren. Ich bilde mir ein, dass die Geräte bezüglich langer Standzeiten betriebssicherer sind. Meine Motorsäge liegt ja auch lange unbenutzt herum. Sie springt sofort an und ich hatte sie in den vergangenen 19 Jahren noch nicht reinigen müssen. In der Oldtimer Markt wurde ja auch immer viel von Reinigungszusätzen für Einspritzanlagen geschrieben. Zuletzt der Herr Blaube mit seinem Gulf blauen Wagen, die haben da doch so ein Mittel von Audi für Einspritzanlagenreinigung eingesetzt. Na jedenfalls werde ich mir auch noch so einen Dichtsatz aus England bestellen für den WLR und auch zwischendurch den Kraftstoffdruck am WLR messen. Den Mengenteiler rühre ich nicht an. Unter dem Liqui Molly bin ich sehr zufrieden, der Motor schnurrrt wie ein Kätzchen.
Viele Grüße!
ulf
muss jetzt schnee schieben......
PS.: Ich habe noch eine ganz neues Geberkabel für den Verteiler ab 1981, für den 3,0 SC, wenn den noch einer benötigt???
Mit Zitat antworten