Einzelnen Beitrag anzeigen
  #21  
Alt 22.12.2014, 21:59
934/5 934/5 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2014
Ort: Köln
Beiträge: 217
934/5 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo alle zusammen!
RoGer08:
Schichtdickenmesser,ist sicher ein gutes Werkzeug um nachlackierte Autos als solche zu entlarven.Aber mehr auch nicht.
Ein 1.Sahne Topauto,dürfte danach ja niemals neu lackiert werden.Was ist denn,wenn ein Vollidiot dir die Karre zerkratzt???
Nachlackiert sind doch zu 95% alle 911er,der luftgekühlten Baujahre.USA und Germany unisono!!! Wie soll denn ein Lack nach 20-40 Jahren aussehen?
Es gibt viel schwerwiegendere Probleme bei den 3,2er Motoren.
Wer wirklich keinen Supergau erleben will,hat nur eine Chance:
1.Nur ein Spezialist,der tausende Stunden jedes Jahr alle 911er von unten sieht,hat im Gedächtnis quasi einen 3D Scanner im Kopf,wie ein Unterboden aussehen muss,um den Faktor "unfallfrei" überhaupt beurteilen zu können.
Da haben Privatleute keinerlei Hauch einer Chance.
2. Rost:
Auch da haben nur Porsche Fachleute einen besseren Blick für die "typichen Stellen!"
3.Fahren soll ein 911er auch,oder?
Was ist also am wichtigsten zum fahren? Motor? Sicher ja,oder?
OK,Motorprobleme 3,0L SC,3,2er,964er:
A. Abreissende Dilavarstiftschrauben = Supergau! Hier braucht jetzt keiner behaupten,das das eine Seltenheit ist,oder das man mit abgerissenen Stiftschrauben problemlos weiter fahren kann.Der Folgeschaden wird noch teurer!!!
B.Nockenwellenpitting:
Auch immer mehr zu sehen.Kann man aber im ersten Frühstadium unter umständen noch lange vor sich her schieben(fachmännich ist anders)
C. Druckverlust auf dem einen,oder anderen Zylinder.Ab 20% Druckverlust,stellt sich zumindest Leistungsverlust ein.Es gibt aber Motoren,die mit 20-25% Druckverlust(auf einem Zylinder) trotzdem "relativ" problemlos laufen.Und auch laut Tacho volle Topspeed laufen.Auch ohne Öl zu saufen.
Grüsse aus Köln,Hans
Mit Zitat antworten