Hallo Werner
schön dass Du nachfragst... Ja ich fahre Cabrio seit gestern.
Der Werdegang:
Ich bin einiges getourt in der Republik und meine Bilder Doku ist prall gefüllt.
Zielobjekt war ein 3,2 er USA Targa oder Cabrio, 915 Getriebe, 100% rostfrei an Schwellerübergang unter Trittleiste und üblichen Stellen. Budget siehe Beitrag. Dazu technisch überschaubarer Aufwand was Folgeinvest angeht.
Die Erkenntnis: Im Web sehen alle 11er TOP aus, vor Ort ist der Zustand ernüchternd.
Deutsche Autos: Ich habe keinen 11er unter 40 000 mit befundlosen Einstiegen gefunden. Dafür gibt es weniger Säureschäden und bessere Technik. Aber auch diese Autos verlangen nach einigen Kiloeuros Nachinvest.
USA: Allesamt mit Säureschaden (Ladeschlusspannung bei Hitze ?), nur 2 Autos mit TOP Einstiegen, Radhäusern und 1x sogar Erstlack (immer noch zu haben ..).
Optik: Wenn kein Erstlack Spachtel und Co wie es dem Auto nicht gerecht wird. Technik "unberührt" = da steht richtig Arbeit & Invest an.
Als Selbstschrauber ist meine Rechnung aktuell:
35 ... 38.000 für eine USA Basis, ca 100 000 Mls, on Top 5-10.000 (Stehbolzen) für Kleinigkeiten, Getriebe, Kupplung, Fahrwerk, Bolzen... 80% Eigenarbeit. Alles drunter sind Dauerbaustellen und nicht mein Fokus.
Die Zeit in der man für 28.000 einen guten Dreier kaufte, und mit einigen KiloEuros dann erstmal etliche Jahre Spass am guten schönen 11 r hatte ist vorrüber.
Bez. meiner Möglichkeiten Vorstellungen komme ich damit 5 Jahre zu spät.
Das 11er Thema ist eingestellt, leider. Ich fahre nun ein 10% Cabrio (vom 11er Invest Cabrio) und habe Spass am Traumschiff-Steward-Feeling.
Sollte die 11er Blase eines Tages platzen, wovon ich nicht ausgehe, bin ich gut informiert zur Stelle und greife zu.
In dem Sinne ein Gruss und aufrechter Neid an alle 11er Fahrer
B.R.
|