Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 14.04.2014, 19:54
Benutzerbild von impi
impi impi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
impi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Also ich hatte die mal angeschrieben (von der Arbeit) da ich auch vor habe dieses System bei Sportbooten zu installieren denn Motorbrände haben wir schonmal öfter.

Zur Erinnerung. Es kam die Frage auf warum zum Testwagen Schläuche führten.

Hier die Antwort:

Sehr geehrter Herr Wallraff,

vielen Dank für Ihre E-Mail. Ich freue mich über Ihr Interesse an
unserem Feuerlöschsystem und dass unser Produkt Ihnen zusagt.

Es ist Grundsätzlich zu beachten, dass die Standardausführung unseres
Systems für die einmalige und wirksame Löschung von einem ungefähr 1m³
großen Raum dimensioniert und konzipiert ist, was für einen normalen
Motorraum ausreichend ist.

Für den Schutz in größeren Räumen stellen wir auch gerne eine
maßgeschneiderte Anfertigung je nach Raumgröße her. Wir empfehlen
statt mehrerer Standardsysteme einen längeren maßgefertigten Schlauch
zu verwenden. Unsere Empfehlung ist jedoch bis zu einer Raumgröße von
maximal 2-3 m³, was auch noch den Maßen eines größeren Bootsmotors
entsprechen könnte.

Auf dem Video ist zu sehen, wie das System in einem technischen
Prüfcenter getestet wurde, um abschließend die Typenprüfung im Sinne
der EG-Richtlinien und Vorschriften der UN/ECE durchzuführen.
Im Verlauf dieses Tests wurden die Temperaturabläufe (Außen- und
Innentemperatur) mit Sensoren erfasst und in einem Diagramm
dokumentiert.

Im Video sind diese angeschlossenen Sensoren zu sehen.

Die Auslösung des Systems erfolgt automatisch und ausschließlich auf
Grund physikalischer Gesetze.

Mit der steigenden Hitze dehnt sich das Gas aus und der
Polyamidschlauch wird immer weicher, bis er an der Stelle der höchsten
Temperatur platzt und dadurch das Löschmittel freisetzt.
Das Löschgas FE-36™ absorbiert nach der Freisetzung die Wärme von der
Flamme mit Hilfe von physikalischen und chemischen Mechanismen, stört
den Verbrennungsablauf indem es zu einer Kettenabbruchreaktion führt
(Homogene Inhibition) und löscht das Feuer schon im Entstehen, bevor
sich die Flammen ausbreiten könnten.

Dieses Verfahren erfordert im Gegensatz zum Ersticken durch Inertgase
und CO2 bedeutend weniger Löschmittelvolumen.

Die Temperatur wird abgesenkt (Siedepunkt des Gases liegt bei -2 C°),
womit auch das Risiko einer Wiederentzündung minimiert wird.

Sollten Sie weitere Informationen wünschen, zögern Sie bitte nicht
mich wieder zu kontaktieren.

Ich würde mich freuen, bald wieder von Ihnen zu hören.

Mit den besten Grüßen

Csaba Szücs
Alleinvertretung Proteng Deutschland

Also ich werde mir zwei Schläuche holen...Einen in Höhe der Zylinderbänke rundrum montieren und einem am Motordeckel....
Das bedeutet ja nicht dass ich meinen Feuerlöscher wegschmeiße aber es kann mit Sicherheit nicht schaden.
__________________
Lieben Gruß Sascha

911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
Mit Zitat antworten