Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 06.01.2014, 20:17
Benutzerbild von B-Man
B-Man B-Man ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 334
B-Man befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Aufklärung

William,

nun verwirrst du mich vollends.

1. "Lichthupe" gibt es bei uns (in Deutschland) offiziell auch nicht. Zumindest kennt die StVO diesen Begriff nicht. "Lichthupe" ist Umgangsprache und bedeutet so viel wie "Fernlicht einmal kurz". Die StVO spricht von einem "Leuchtzeichen" (§ 16).

2. So ein Leuchtzeichen kann aus vielen verschiedenen Gründen abgegeben werden. Eine Überholabsicht ist nur einer von vielen möglichen. D. h., auch wenn in den USA rechts überholt werden darf, so gäbe es doch viele weitere Gründe, die eine Lichthupe sinnvoll machen.

3. "Lichthupe" gilt in Deutschland auch als "extrem unhöflich", obgleich es lt. StVO ein völlig legitimes Mittel ist, um eine Überholabsicht anzuzeigen.

4. Ich weiß zwar nicht, was "RdW fahrzeuge" sind, aber da ich mich ausgiebig mit der Lichtanlage meines G-Modells beschäftigt habe, kann ich versichern, dass Abblendlicht und Fernlicht definitiv über zwei völlig verschiedene Stromkreise läuft. Schließlich werden ja auch zwei völlig unterschiedliche Glühbirnen angesteuert.

Abblendlicht wird über den sog. "Lichtschubschalter" geschaltet. Das Signal geht über ein gelbes Kabel direkt zur Sicherung Nr. 3 u. 4 (je 8A) der Sicherungsdose 2 im Kofferraum und von dort direkt zu den beiden Scheinwerfern.

Das Fernlicht bzw. die Lichthupe werden beide über den sog. linken Lenkstockschalter geschaltet (Fernlicht in Fahrtrichtung drücken, Lichthupe gegen Fahrtrichtung ziehen). Beide Signale verlassen den Schalter aber (wie oben bereits beschrieben) über ein weißes Kabel und landen bei Sicherung 1 u. 2 (auch je 8A) der selben Sicherungsdose.

5. Original, zumindest bei den G-Modellen bis Bj. 1985 (vielleicht hat Porsche das später mal geändert) gibt es kein Relais, das dafür geschaltet wird. Der gesamte Strom geht relaisfrei über die Schalter, was beim Lenkstockschalter meist dazu führt, dass die Kontakte stark angegriffen werden und irgendwann nicht mehr funktionieren. Abhilfe schafft ein Relais, das man sich aber dann selbst nachrüsten muss/kann. Aber das ist ein anderes Thema.

Gruß

Jo.
__________________
Wenn ich will, dann kann ich meinen Porsche auch mit unter 9 l/100km fahren. Aber das ist doch Benzinverschwendung.

Geändert von B-Man (11.01.2014 um 16:41 Uhr).
Mit Zitat antworten