Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 26.11.2013, 19:31
flitzi flitzi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2010
Ort: münchen
Beiträge: 84
flitzi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi Gerhard,
hast Du das Problem bei eingebauter Batterie?
Wenn ja, dann zieht der Ruhestrom die Batterie in den "Keller".
In diesem Fall hängt die Entladedauer nur von dem Ruhestrom des Fahrzeugs und der Kapazität der Batterie ab (unabhängig von der Technologie).

Mit was lädst Du die Batterie wieder auf?
Eine stark entladene Batterie wist Du im Auto, oder mit einem primitiven Ladegerät nie mehr voll bekommen. Da sind maximal 80-90% der Kapazität möglich. Auf diese Weise habe ich selbst schon die eine oder andere Batterie "gehimmelt".

Hol dir ein ordentliches Ladegerät (ca. 100 Euro - die hast Du schnell wieder herin), bei dem Du den Ladestrom begrenzen kannst, die Spannung einstellen kannst und lade die Batterie (abgeklemmt) vor der längeren Standzeit richtig voll (Ladespannung min. 14,4 -14,6V - bis zur Grenze des Gasens). Dann hält die Batterie locker 6-12 Monate, bevor die durch Selbstentladung leer wird (immer noch über 12V) .

Du kannst mit so einem Ladegerät auch versuchen, deine angeschlagene Batterie zu desulfatieren. Lege 18V -24V an bei max. 100-200 mA!!
BITTE NUR BEI GUTER BELÜFTUNG UND AUF EIGENES RISIKO.........
Viele Grüße
Hermann
Mit Zitat antworten