Einzelnen Beitrag anzeigen
  #11  
Alt 18.11.2004, 13:13
Tobias Kindermann Tobias Kindermann ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2001
Ort: welt
Beiträge: 288
Tobias Kindermann befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von SUZZ964:
<STRONG>Hallo Ludger,
die Laufintervalle des Kompressors werden bei eingeschalteter Klimaanlage im normalen Regelbetrieb vom Thermostaten am Verdampfer geregelt. Er verhindert eine Vereisung des Verdampfers. Die Regelintervalle werden davon bestimmt, wie stark der Verdampfer von der durchstömenden Luft erwärmt wird. Das ist natürlich von der Aussentemperatur und von der eingestellten Gebläsestufe abhängig.
Generell kann man sagen, je höher die Temperatur und je größer die Gebläsestufe, um so seltener wird der Kompressor ausgeschaltet.
Bei den momentanen Temperaturen läuft bei meinem 964 (R134a) der Kopressor ab mittlerer Gebläsestufe ohne Unterbrechung.
Weiterhin wird jedoch der Kompressor auch dann ausgeschaltet, wenn der Kältemitteldruck im der Anlage zu niedrig (kein oder wenig Kältemittel) oder zu hoch ist. Beides ist kein normaler Betriebszustand. Zu hoher Druck in einer mit der richtigen Füllmenge befüllten Anlage und ordnungsgemäss arbeitendem Kondensatorgebläse entsteht nur bei extremen Aussentemperaturen und voller Gebläsestufe.
Bei zu großer Füllmenge jedoch kann der Druck sehr schnell ansteigen und die Regelintervalle werden kurz.
Langer Rede kurzer Sinn: Bei Aussentemperaturen über ca. 25 - 28° C und ab mittlerer Gebläsestufe, sowie funktionierendem Kondensatorgebläse darf der Kompressor nur selten ausschalten und das Kondensatorgebläse läuft oft in der hohen Stufe.
Puhhh... gar nicht so einfach zu erklären, zumal es da noch einige "wenn- und aber" gibt.
Hermann</STRONG>[/quote]

Hallo Hermann!

Ist die Kühlleistung nicht auch noch drehzahlabhängig? Bei meinem alten 190 E 2.6 beobachte ich bei konstanter Fahrt auf der Autobahn (ca. 150 bis 180 km/h), dass sich nach einer Weile der Kompessor öfter ein- und ausschaltet. Die Werkstatt meint: Bei alten R 12 Anlagen normal. Das verstehe ich nun überhaupt nicht. Und warum schaltet sich der Kompressor bei zu niedrigem Druck ab? Wo wird der Druck gemessen?

Gruß

Tobias
__________________
www.netmotor.de - die Homepage für den Porsche 911 Carrera 3,2
Mit Zitat antworten