Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 02.07.2013, 09:17
summit summit ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
summit befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Käptn Haddock Beitrag anzeigen
Zu den Edelstahlstehbolzen: Einige der Schrauben, mit dem die Auspuffteile zusammengeflanscht waren, waren nahezu weggegammelt. Beim Wiedereinbau der Heizbirnen und des Endtopfes habe ich normale ES-Schrauben genommen Festigkeitsklasse 70, aus (wohl kaltverfestigtem) ES 1.4301 (V2A). Man muss an dieser nachgeordneten Stelle wohl keine Raketentechnik anwenden, fester als die vergammelten alten sind die allemal. Nach mehreren Jahren Beobachtung, ohne dass eine Veränderung sichtbar war (Die ES-Schrauben lassen sich immer noch gut los- und wieder festschrauben) habe ich mich entschlossen die Auspuffstehbolzen und Muttern aus dem gleichen Standardmaterial zu nehmen. (die Inbusschrauben sind allerdings original aus Porscheeisen). ES 1.4301 hat einen ähnlichen Wärmeausdehnungkoeffizienten wie Alu, von daher sollten keine Probleme kommen. Ob es allerdings mal Probleme macht die ES-Bolzen auszubohren, falls das je erforderlich werden sollte, kann ich nicht sagen. Ich rechne aber nicht mit Korrosion in dem Maße wie bei den normalen Stahlschrauben.
Hallo Christoph,

ich habe neulich mit einem Fluke IR Thermometer (Messbereich bis 500° C) die Temperaturen außen an den Stehbolzen und am Krümmerflansch nachgemessen: ca. 180 - 190°C unmittelbar nach 100 km Fahrt bei Lufttemperaturen um 10°C. Hätte eigentlich mehr erwartet, Veränderung des Materialgefüges bei höheren Temperaturen (interkristalline Korrosion) können praktisch ausgeschlossen werden

Porsche nennt für die M8 am Krümmerflansch ein Anzugsdrehmoment von 25 Nm. Es wird sich also um ganz banale Stahlbolzen der Festigkeitsklasse 8.8 handeln, was auch das relativ problemlose Ausbohren erklärt (spricht für Mutter aufschweißen, optimal wäre WIG; Bohrerempfehlung ansonsten hochwertiger Edelstahlbohrer).

Bleibt bei der Edelstahlverschraubung im Vergleich die geringe Dehngrenze in Kombination mit eher undefinierten Reibungswerten. Die Streckgrenze ist bei der A2-70 bereits bei 2/3 einer 8.8 erreicht. Nach fest kommt ab gilt für Edelstahl im Besonderen, also Anzugsmoment entsprechend reduzieren. Längenänderungen aufgrund der Temperaturänderungen können ansonsten nicht mehr ausgeglichen werden, der Klümmerflansch würde lose. Etwas Theorie hierzu auf
http://www.va-schrauben.de/mcp.php?s...ent&id=3000060
http://www.schrauben-lexikon.de/td4-...-edelstahl.asp

Was auf Dauer mit der Alu-Edelstahl Verbindung aufgrund der Festfressneigung unter der Hitzeeinwirkung passiert bleibt fraglich. Käme vielleicht auf ein Experiment mit Keramikpaste als Trennmittel an. Deine Langzeiterfahrungen wären jedenfalls sehr interessant. Legen wir das Thema also auf Wiedervorlage 2020

Bitte nicht falsch oder als Besserwisserei verstehen. Ich möchte Dir nichts madig machen sondern nur darauf hinweisen, dass Abweichungen vom Originalzustand mit Bedacht zu wählen sind und dass man sich über mögliche Konsequenzen im Klaren sein muss. Im worst case wäre das hier die Demontage der Köpfe und Einsetzen neuer Gewindebuchsen beim Motoren-Instandsetzer.

Es könnte jedenfalls auch auf Dauer funktionieren

Grüße, Armin
__________________
Carrera 3.2 Cabrio MJ86 RoW

"Jedes Mal, steigst du ein, als wäre es das erste Mal,..."
Udo Lindenberg

Geändert von summit (02.07.2013 um 09:20 Uhr).
Mit Zitat antworten