Hallo Christian,
Selbstbefüllen geht nur dann, wenn Du Zugriff auf ein Klimaanlagen-Servicegerät hast. Arbeiten darfst Du damit an der Anlage aber nur mit Sachkundenachweis!
Das hat den Grund, dass das Kältemittel unter Druck steht (temperaturabhängig - bei 20 Grad Celsius ca. 5 bar) und bei Ausströmen in die Atmosphäre schlagartig verdampft. Sollte der Verdampfungsprozess in der Nähe Deiner Haut stattfinden, drohen massivste Erfrierungen. Bei der Schulung zum Sachkundenachweis wird aus diesem Grund größter Wert auf die Unterweisung zum Arbeitsschutz gelegt.
Wenn Deine Anlage jährlich befüllt werden muss, ist sie schlicht und einfach nicht dicht. Wenn kein Bauteil mechanisch beschädigt ist, kommt die Undichtigkeit durch Diffusion des Kältemittels R134a durch die Schläuche und teilweise durch die Dichtungen der für das Kältemittel R12 ausgelegten Anlage zustande. Die in den alten Anlagen verwendeten Gummi- und Kunststoffmaterialien sind einfach für das "kleinermolekulare" R134a nicht gut geeignet.
Sollte zur "Umrüstung" Deiner Anlage nur aus der Austausch der Anschlussventile im Hoch- und im Niederdruckbereich vorgenommen worden sein, besteht ein weiteres Problem in der Unverträglichkeit des früheren Kompressoröls mit dem R134a. Der Kompressor und auch die Kunststoffteile werden dann nicht mehr ausreichend geschmiert. Der Kompressor kann (muss nicht!) fressen, die Dichtungen verspröden.
Für eine technisch halbwegs vertretbare Umrüstung müsste entweder das Kompressoröl getauscht werden (illusorisch) oder aber man verwendet ein spezielles Öladditv, das das "R12-Kompressoröl" tauglich für 134a macht. Dieses Additiv wird ähnlich wie Kontrastmittel in die Anlage eingebracht und hält Kompressor und Dichtungen schön "flutschig". Dichter werden die Schläuche dadurch natürlich nicht, Du musst also regelmäßig befüllen lassen. Google mal nach "cps handschug", da findest Du genauere Hinweise. (Leider bekomme ich von denen für diese Werbung keine Vergünstigung!!!).
Viel Erfolg
Klaus
|