Zitat:
Zitat von targahugo
... Vergessen hatte ich, das die Werkstatt beim Ventile einstellen festgestellt hat, das ein Stehbolzen abgerissen ist. Wollte diese Aktion aber auf den Winter verlegen. Somit tifft schon mal ein Punkt zu.
Würdest du die anderen Punkte nochmal überpüfen oder kann ich mir das im Moment sparen?
Danke und Gruß
Bruno
|
Hi Bruno,
normalerweise ist EIN gebrochener stehbolzen nicht das ende der welt. Viele besitzer fahren (bewusst oder unbewusst) stellenweise ueber jahre mit gebrochenen stehbolzen, um sich die reparatur zu sparen. Wie ich eingangs sagte (und vermutet habe), normalerweise - unter normalen fahrbedingungen - kein thema.
ABER: Der bolzen hat nunmal eine funktion, die nun von den anderen verbleibenden bolzen uebernommen werden muss. Ein schlechter kaltstart deutet auf eine veraederung hin:
Du verlierst wahrscheinlich kompression auf dem betroffenen zylinder. Einer der gruende fuer schlechten kaltstart ist nun mal
ungleiche kompression.
Mit der thermalen ausdehnung schliesst sich die kleine luecke zwischen zylinder und motorblock, ABER die verbleibenden stehbolzen werden hoeher beansprucht. Irgendwann (und das ist nur eine frage der zeit) bricht ein zweiter bolzen und von hier geht die entwicklung ins 'boese' ziemlich schnell.
Dein naechster schritt sollte ein kompressionstest sein: Mit kalten und warmen motor - sollten die werte mehr als 10/15 psi auseinander liegen, dann muss du in den saurern apfel beissen und den motor rausnehmen.
Von hier an ist es halt nur noch eine frage wie gross (und fett) dein sparschwein ist. Vielleicht findest du ja noch eine schwarte und laesst die zylinderkoepfe gleich mitnachen?!
Cheerio
William