Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 09.06.2011, 22:45
Guido S Guido S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.589
Guido S befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
moin,


Zitat:
1. Hab ja eine ölstandkontrolle im ersten rundinstrument. Die Anzeige sinkt und steigt je nach Drehzahl....wo sollte die denn stehen bzw. Was sollte sie denn anzeigen wenn der Wagen warm ist und eben steht?

der wagen ist erst nach reichlichen km warm und dann muß der mindestens im leerlauf noch so lange laufen bis der ölkühler vorn im radkasten rechts warm ist und die anzeige mind. in der mitte steht (temperatur)

erst dann kann man die ölstandanzeige "interpretieren" dann sollte sie irgendwo zwischen 1/3 und max. 2 nadelbreiten unter "voll" stehen (also oben)

zur sicherheit immer bei gleichen bedingungen am peilstab kontrollieren.
der sollte dann auch das gleiche anzeigen wie die elektrische anzeige.



Zitat:
2. Ölstand muss lt. Bedienungsanleitung ja bei laufendem motor kontrolliert werden....kann man ihn auch bei stehendem kontrollieren? Was muss dann min drin sein?
nein.

Zitat:
3. Meine Felgen hinten sind immer warm nach einer Ausfahrt. Liegt das an dem heckmotor oder schleifen die hinteren bremsen leicht?
warm ist normal wegen dem antrieb, heiß oder stark ungleichmäßi heiß = bremse hängt

Zitat:
4. Tankinhalt müssten ja rein theoretisch 74 Liter sein? Die kontrollleuchte geht quasi bei 64 Liter an (wenn man gleich flux drauf tanken geht) so war es heut Abend bei mir.

lampe an ~ 8l reserve.


guido
__________________
RE-GP 930

http://www.schuchert-kfz.de/
http://www.ogrt.de
Mit Zitat antworten