Zitat:
Zitat von DJUMANJI
Hallo zusammen,
ich fasse in kurz mal zusammen was ich zum Thema Öl so verfolgen konnte:
1. Der Lufti hat so ca. 11 Liter im Bauch, man sollte daher von "ölgekühlt" sprechen. Mit 0W40 Mobil 1 ist man da für nen Wechsel schnell 200 - 250 Euro los.
2. Angeblich sammelt sich der ärgste Feind "Kondenswasser" im Öl, insbesondere wenn nur Kurzstrecke gefahren wird (ich für meinen Teil fahre immer mindestens 50 km, wernn ich den Schlüssel drehe).
3. Ein ZDF Beitrag meint, man müsse gar kein Öl, sondern nur den Filter wechseln.
4. Mein erster Ölwechsel (direkt nach dem Kauf) brachte tatsächlich eine tiefschwarze Brühe mit viel Kondenswasser zu Tage, seither ist es aber nach 2 Jahren mit sehr wenig KM -nach einer Motorrevision- immer noch "honiggelb".
5. Öl ist leichter als Wasser, d.h. es schwimmt oben.
Meine Frage daher: Warum nicht jedes Jahr vor der Überwinterung das Öl ablassen, im (sehr sauberen) Eimer ruhen lassen damit das Öl sich nach oben absetzen kann. Danach Abschöpfen des Öls (das Kondenswasser bleibt im Eimer) und zurück in den Motor damit. Filter auswechseln, 1 bis 2 Liter auffüllen und gut ist.
Was spricht dagegen bzw. wie sind Eure Erfahrungen mit "Kondenswasser"?
Grüße
DJU
|
Du hast doch gar kein Kondeswasser im ÖL wenn es Tiefschwarz ist, wenn Wasser drin ist sollte es eher Braun (Emulsion) sein. Öl ist ein Gemisch aus vielen Zusätzen, DAS Öl ist nur/auch der Träger/Transporteur dafür.
Diese Chemikalien verbrauchen sich mit der Zeit und im Öl sind Schmutz und Kohle Teilchen in der Schwebe (deswegen wirds schwarz). Irgendwann sind soviele "Teilchen" im Öl das es dem Motor mehr schadet (schmirgeln) wie nutzt. Warum machst du nicht Ölwechsel nach Vorgabe und gut ist.