Einzelnen Beitrag anzeigen
  #17  
Alt 05.07.2009, 14:14
Stefan_S Stefan_S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: Neerach
Beiträge: 275
Stefan_S
Hallo Ralph
Theoretisch ist ein Fahrzeug ab MfK in technisch einwandfreiem Zustand. Das Problem ist nur, dass in den Strassenverkehrsämtern sich nur noch wenige Prüfer mit solch alten Fahrzeugen auskennen.
Das Fahrzeug für CHF 38'000.-- wurde als Veteranenfahrzeug geprüft. Das heisst für dich, du musst nur noch alle 6 Jahre zur MfK - zum Vergleich, ein Neuwagen muss bereits nach 5 Jahren zur Kontrolle.
Bei der Veteranenprüfung wird genauer kontrolliert, so auch auf Originalität. Dieses Fahrzeug dürfte somit in originalem Zustand sein.
Der Motor dürfte auch dicht sein, das Getriebe sollte auch in Ordnung sein.

Was will ich damit sagen?
Ein ehemaliger Unfallwagen kann gerichtet und repariert werden. Danach kann er vorgeführt und ab MfK verkauft werden. Die Anmerkung viele Neuteile lässt mich auf einen möglichen Unfallwagen rückschliessen. Persönlich kenne ich den Anbieter nicht. Könnte mir allerdings vorstellen, dass es sich hierbei um einen Unfallwagen handelt, welcher preiswert gekauft und wieder aufgebaut wurde. Grundsätzlich ist da nichts auszusetzen, sofern dies ausgewiesen wird und der Schaden top repariert wurde. Nur wer kann sowas noch und zu welchem Preis? Wenn es sich um keinen Privatverkäufer handelt - wie in diesem Fall, dürfen kommerzielle Interessen beim Verkäufer angenommen oder zumindest vermutet werden. Schliesslich will der Verkäufer auch noch etwas verdienen. Topleute haben ihren Preis. Wer nicht bereit ist diesen zu bezahlen, nimmt Abstriche in der Qualität in Kauf.

Schlussendlich musst du entscheiden, ob allenfalls auch ein ehemaliger Unfallwagen für dich in Frage kommt.

Eine Frage zum TCS-Gutachten. Wer prüft den Wagen? Ein fachkundiger Porschespezialist oder irgend ein Autoprüfer nach Checkliste?

Mein Rat:
Stütz dich nicht allzusehr auf Papiere, Prüfungen und Gutachten. Diese können falsch - beabsichtigt oder nicht - sein. Dreiss wird es, wenn die Gutachten oder Nachweise von einem andern Wagen kopiert wurden - leider alles schon gesehen und erlebt. So "verdient" der Prüfer sein Geld am geringsten - ausserdem frustriert er den "beschiessenen" Neubesitzer nicht mit einem Tatsachenbericht.

Um ein Fahrzeug einigermassen beurteilen zu können, benötigt es einen Fachmann. Dieser weiss auch worauf bei einer Probefahrt zu achten ist.

Thema Garantie bei solch alten Occasionsfahrzeugen:
Wenn der Verkäufer einen trockenen Motor garantiert, dann muss das auch im Vertrag unter Garantie aufgeführt sein. Ebenso muss festgelegt sein, wie ein Garantie-Fall behoben wird. Also beispielsweise wer bestimmt, wo der Schaden behoben wird.
Unklare Garantie-Vereinbarungen bieten Spielraum für Interpretationen. Da können Käufer und Verkäufer lange bis endlos streiten. Du als Besitzer hast jedoch den grösseren Leidensdruck, denn du möchtest den Wagen fahren und nicht rumstehen haben wegen ungeklärten Garantie-Fällen. Häufig wird's dem Käufer dann zu doof und er lässt den Schaden auf seine Kosten reparieren. Der Verkäufer ist in solchen Fällen auch an seinem Ziel - leider.

Persönlich erscheint mir der Preis von CHF 38'000.-- für ein Topfahrzeug - angeboten von einer Garage - zu tief. Der Grund für den tiefen Preis muss gefunden werden und dies vor dem Kauf.

Gruss Stefan
Mit Zitat antworten