Teil 3 - fürs Archiv!
So, der hartnäckige Vogel frisst den Wurm ... Erstaunlich, aber wenn man 1 und 1 zusammenzählt, kommt immer wieder ungefähr zwei heraus:
Dass das graue Kabel zum Lenkstockschalter ging und die Zündung das Dauerplus deaktivierte, hätte mir zu denken geben sollen. Tatsächlich versorgt es die "Sidemarker" (orig. Werkstatthandbuch 1977) - das sind aber tatsächlich die Parkleuchten! Ich habe also das graue Kabel als Versorgung für das Becker-Radio aufgegeben, wieder angeschlossen und habe jetzt wieder Parkleuchten!
Und das Radio? Langes Suchen hat nur zu dem Ergebnis geführt, dass die meisten sich mit einem separat von der Batterie in den Innenraum geführten Kabel behelfen. Doch wie kommt das Kabel zum Radio? Der Hinweis auf die Antennendurchführung geht fehl, denn meine serienmäßige Hirschmann-Antenne sitzt so weit hinten auf dem li Kotflügel, dass die Kabeldurchführung links seitlich in den Kotflügel, nicht aber nach vorne in den Kofferraum mündet.
Mit einem hellen Licht im Fußraum konnte ich nach Demontage der Kunststoffverkleidung von Lüftung/Scheibenwischer aber vom Kofferraum aus eine mit einem transparenten Stopfen versehene Öffnung erkennen, die von innen betrachtet rechts hinter dem Radio, vom Kofferraum aus oberhalb des "Geheimfachs" für Lenksäule und AC, beide Abteile verbindet. Diese Öffnung habe ich erfolgreich verwendet. Vom Kofferraum aus kommt man zwar kaum heran, kann aber vom Innenraum aus ein Kabel durchschieben, das dann irgendwann vom Kofferraum aus greifbar ist. Eine dazwischen gehängte Sicherung sorgt dafür, dass etwaige technische Defekte nicht gleich desaströse Folgen haben.
Stromführende Grüße
Luft-Schiff
|