Einzelnen Beitrag anzeigen
  #11  
Alt 10.12.2003, 02:01
till till ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2001
Ort: München
Beiträge: 616
till
Beitrag

Hallo,

ich möchte auf etwas hinweisen, was Rolo kurz und knapp mit Stellung des Bremskolbens (o.ä.) umschrieben hat.

Ähnliche Probleme wie von Dir beschrieben können auftreten, wenn jemand es zuu gut meint und im Ruhezustand das Spiel zwischen Pedal und Kraftübertragung zum Kolben möglichst eng stellt oder gar Vorspannung einstellt.

Zwar ist dann der Druckpunkt der Bremse weit oben, es besteht aber Gefahr, dass der Kolben im HBZ die Rücklaufbohrung zum Behälter (fast) verschliesst. In Folge wird im hydraulischen System ein Restdruck verbleiben, der wiederrum für anliegende Bremsbelägeund damit hohe Temperaturen und Verschleiss sorgt.

Ist zwar ein seltener Fehler, aber gerade deshalb nicht ohne weiteres zu erkennen.

Haben wir z.B. am Renn-Youngtimer eines Freundes nach dem 500KM-Rennen entdeckt. Zwar hatte er die Klasse gewonnen, aber an der Hinterachse war alles blau was blau werden kann, die Radlager verglüht, die innenbelüfteten Bremsscheiben statt neu nun total fertig, die Beläge auf dem Metall etc etc.

Gruß

Till
__________________
Der Trend geht zum Sportwagen!

www.oldtimer-friends.de
Mit Zitat antworten