Einzelnen Beitrag anzeigen
  #27  
Alt 30.03.2004, 01:54
Thorsten Subtil Thorsten Subtil ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: XYZ
Beiträge: 416
Thorsten Subtil
Beitrag

Also, wie angekündigt die Antwort der Fa Lenz auf meine Anfrage:

Zuerst die Frage:

"Hallo Herr/Frau Lenz

auf ihrer HP steht unter "Steuergeräte" u.a. folgendes:

Standard B - Gehäuse mit 35pol. AMP-Stecker
Pin- und Funktions- kompatibel zu
Bosch 35pol. Kabelbaum
Anwendung :
bei BMW-E30-M3 / E28-M5-M88-3 / M6-635
bei Porsche C1, 944T, 959 usw.

Ich verstehe das folgendermassen: Dieses Steuergerät kann an einem
serienmässigen C1 einfach aufgesteckt werden und übernimmt 1 zu1 die
Funktionen der Motronic .
Ist das richtig?
Evt. handelt es sich von der Hardware um das gleiche Kästchen, wie die
Kattronik?
....
Aber was ich wirklich interessant finde: Hiermit wäre es möglich, den C1
(egal ob 930/20 oder 930/25) mit einem Metallkat auszurüsten, eine adaptive
Lambdaregelung zu haben ( und damit nicht dieses lästige Geruckel der
meisten Nachgerüsteten) und das Fahrzeug wieder mit 98 Oktan zu betreiben
(die Frage nach TÜV lass ich hier jetzt erst mal offen), also praktisch ein
leicht optimierter und gut geregelter Motor.

Ich frage dashalb, weil viele Leute wegen Artikeln in der Presse über die
zukünftigen Klassiker verunischert sind, was die Ersatzteil Versorgung mit
Elektronik angeht. Wir hatten das ja schon bei unserem Besuch einmal
angeschnitten.
>
Viele Grüsse
aus Heusenstamm

Thorsten Subtil"

Und jetzt die Antwort:

"Hallo Herr Subtil,

Sie haben richtig gelesen. Wir haben für fast alle Autos Stecker- und Pin-
kompatible Steuergeräte. So auch für den Porsche C1. Wir haben nur zusätzlich
ein paar leistungsteigernde Maßnahmen vorgenommen wie Alpha/n usw. Im Prinzip
ist das Steuergerät 1:1 anschließbar.
....

....
Wir haben im Notfall für alle
Oldtimer einen Steuergeräte Ersatz ( Neue Bauteileausführung /2000 ).

Viele Grüße

Josef Lenz"

Ich hatte daraufhin noch einmal mit H. Lenz telefoniert und nach dem Preis gefragt: Dieser liegt etwa auf der Höhe der Original Steuergeräte, wobei z.B. beim C1 noch andere Einspritzdüsen nachgerüstet werden müssen. Bei den alten Autos kann man das aber sowieso irgendwann einmal machen. Also alles in allem kein Grund zur Nervosität. Und wenn das so weit fortgeschritten ist, wird sich wohl auch die TÜV Frage noch klären lassen.


_________________________________________
Mit Zitat antworten