Hallo Rolf,
eine Radlastwaage ist eigentlich nichts anderes als eine flache Waage, die unter die Räder gestellt wird (bzw. man fährt drauf).
Das Fahrzeuggewicht verteilt sich ja über die 4 Räder auf den Boden und das verhält sich ungefähr so, wie ein Tisch mit 4 Beinen.
Wenn die nicht die gleiche Länge haben, wackelt der Tisch und das Gewicht wird nur über 2 Beine zum Boden getragen...
Beim Auto kommt es nun darauf an, durch korrekte Einstellung der Federung an jeweils einer Achse rechts und links das gleiche Gewicht zu erhalten. D.h., das Fahrzeug "steht" gleichmäßig auf dem Boden, was sich günstig auf das Fahrverhalten auswirkt. Federspannung vorne rechts erhöhen (=größere Radlast), bedeutet gleichzeitig
auch eine höhere Radlast am diagonal gegenüberliegenden Rad, d.h. hinten links.
Schade, daß normale Personenwaagen nicht ausreichen, sonst könnte man seine Radlasten selber ab und an überprüfen.
Das Porsche Werkstatthandbuch empfiehlt eine korrekte Einstellung der Radlasten mittels Waage.
Grüsse, Arno.
|