![]() |
Lambdawert Anzeige
Hi,
suche eine Lambda-Anzeige zum Einbau in den 993 turbo mit LED Balkenanzeige. Es sollte aber wenn möglich mehr als die üblichen 10 LED´s haben und Lambdawerte von 0.8-1.8 anzeigen können. Wer hat hier Erfahrung und kann einen Produkt Tip bzw eine Empfehlung geben ? Gruss, Frank |
Hi Frank, anscheinend gabs da mal was bei Conrad. Vielleichts versuchst Du'ss mal da.
Aber bitte halt uns auf dem Laufenden, weil mich so eine Anzeige auch brennend interessiert :) Grüße Winnie |
dumme Frage - aber wozu soll die Information gut sein ?
Gruß Klaus |
Die Lambdasonde ist nix anderes wie ein sehr genaues CO-Meßgerät, das man immer im Auto dabei hat :)
Mit einem Instrument, daß das Lambdasignal abgreift, kann man seine Gemischzusammensetzung in jedem Betriebszustand überprüfen, was inbesondere in getunten und leistundsstarken Autos, die auch voll bewegt werden, interessant erscheint. Grüße Winnie |
Hallo!
Bei Lambdamessgeräten muß man grundsätzlich zwischen solchen mit einer Regelsonde oder einer Breitbandsonde unterscheiden. Erstere Systeme gibt es ab ca. € 150,-, die taugen aber nur um zu sehen ob der Motor eher fett oder eher mager läuft, da die Regelsonde eine Sprungfunktion bei Lambda=1,0 ausgibt und somit außerhalb von Lambda=0,98...1,02 sehr ungenau ist. Geräte mit Breitbandsonde gibt es ab ca. € 700,-, das günstigste mir bekannte ist der Lambdaboy (http://www.lambdaboy.com) aus den USA. Die Sonde selber kann man zu stark unterschiedlichen Tarifen anschaffen, am günstigsten bei Honda ab ca. € 150,- (wurde in irgendeinem Magermix-accord oder so verbaut). Bei andere Herstellern kostet das gleiche Ding bis zu € 400,-..... Ist aber immer das gleiche Teil von Bosch oder NGK. Dann gibt es noch Bausätze mit denen man etwas Geld sparen kann, z.B. aus Australien (Name fällt mir gerade nicht ein). Demnächst soll es ein unschlagbar günstiges Breitbandsondensystem von http://www.paradoxengineering.com/ geben, konnte aber noch keine konkreten Infos hierüber herausfinden. Am oberen Ende der Skala stehen die ETAS-Geräte die in der Automobilindustrie als Entwicklungswerkzeug verwendet werden, da fängt der Spaß aber erst bei ca. € 2.500,- an. Dafür sind diese Geräte extrem schnell, haben alle möglichen Schnittstellen zu Datenloggern oder Prüfstandssytemen und sie sind unkaputtbar. Kommt also stark darauf an was Du mit dem System vorhast, für Vollastabstimmungen empfehle ich dringend ein Breitbandsystem. Gruß, Bernd |
hallo
habe ich alles hier vom einfachen bis zum guten und bis zum sehr guten und wenn Du ein Etas haben willst ist es auch kein Problem aber unbedingt nötig ist das Etas bei einem 993 Turbo nicht und willst Du den Motor selber tunen? Konstantin PS es ist imme rgut zu wissen ob der Motor magel läuft oder nicht. Vor allem bei Turbos in der Hitze |
Hi Bernd,
kennst Du die Bezeichnung sowie die Herstellernummer der erwähnten Bosch oder NKG Breitbandsonden ? Gruss, Frank |
|
Hi Frank,
Bosch: LSU 4.2, Bosch-Nr. 0 258 007 xxx (je nach Ausführung), Näheres unter http://wbo2.com/lsu/Y258K01005e03mar21eng.pdf NTK (das ist die Lambdamessabteilung von NGK): Die Sonde heißt UEGO, einige Quellen sagen daß sie bauglich mit der LSU4 wäre, andere sprechen von einer 2x so langen Ansprechzeit (was für Messungen im Dynamikbereich wie z.B. Beschleunigungsanreicherung durchaus ein Thema sein kann). Meines Wissens günstigste Bezugsquelle: Honda-Händler, Application/part number: 92-95 Honda Civic, 1.5 VTEC, 36531-P07-003, NAPA Part number OS791 Viel Spaß, Bernd |
Hi,
wollte nur eine Rückmeldung geben. Ich habe mich für ein Gerät von TechEdge entschieden. Es ist ein australischer Hersteller und verwendet die Bosch Breitbandsonde 6066. Das Anzeigegerät zeigt den Lambdawert 3-stellig digital sowie mit einem Balkendiagramm an. Das Steuergerät hat eine Loggingfunktion die gleichzeitig auch die Motordrehzahl aufzeichnen kann. Es gibt Darstellungs Software für Windows und Palm, die Werte können auch in Excel importiert werden. Das Teil kostet als Fertiggerät ca 500,- €. Ich jedenfalls bin davon begeistert. http://techedge.com.au/ Gruss, Frank |
Hi Frank,
wie hast Du denn die Sonde montiert? Einfach die vorhandene Lambdasonde ersetzt oder eine separate Öffnung mit Gewinde angeschweißt? Gruß, Jens |
Hi Jens,
ich habe zwischen Turbolader und Kat eine Einschweissmutter einschweissen lassen. Die 4 originalen Lambdasonden sind nur Sprungsonden und für ein genaues messen des Lambdawertes ungeeignet. Ausserdem sollte die Funktion der OBD II erhalten bleiben, und dafür sind die orig Sonden erstmal notwendig. Gruss, Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG