![]() |
Tuning durch Benzindruckregler
Hallo Leute,
ich würde gerne mal die Frage in die Runde werfen, ob einer von euch schon mal Erfahrungen mit einem anderen Benzindruckregler (z.Bsp. King Boost-Kit) gemacht hat bei einem 911 C1 mit 3,2lt. mit Kat? Ein Freund hat einen an seinem Audi montiert und ist begeistert. Also haut mal rein in die Tasten! Grüsse aus der Schweiz. Mario |
Ich hab sowas vom RUF drin... der genaue Vergleich fehlt mir jedoch, da noch jede Menge andere Dinge verändert wurden.
|
moin zusammen,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Ein Freund hat einen an seinem Audi montiert und ist begeistert. [/quote] warum ? weil er jetzt säuft wie ein loch ? :D ohne modifikationen am motor bringt das gar nichts. beim kat motor führt das höchstens zu fehlfunktionen. 1) haben sich hochbezahlte ingenieure gedanken zu dem eingebauten system gemacht. böse zungen behaupten sogar das vor serienbau umfangreiche versuche gemacht wurden. 2) braucht ein benzinmotor ein bestimmtes kraftstoff/luftgemisch um zu funktionieren. idealerweise liegt das bei 14,8kg luft zu 1 kg kraftstoff.manche sagen lambda 1 dazu. beim kat motor wird das von der lambdasonde gemessen und durch ändern der einspritzzeiten angepaßt.(oder steuerdruckänderung bei der ke jetronik) wird jetzt der druck angehoben läuft der motor zu fett.das kann theoretisch bei vollast und beim beschleunigen von vorteil sein,wird aber nicht fühlbar. abgesehen davon "ignoriert" das motorsteuergerät bei vollast signale der lambdasonde. fazit : ohne vergrößern der ansaugluftmenge (steuerzeiten,erweiterte kanäle usw.) bringt der ganze kram nix. sollte eine verbesserung trotzdem eintreten ist das eher ein zeichen dafür das der motor vorher nicht richtig lief. bei montage nur des kraftstoffdruckreglers sollte die legendäre beru +18ps zündleiste eingebaut werden! das vergrößert den pschyologischen vorteil ungemein ! :D :D guido |
@ Guido:
die legendäre beru +18ps zündleiste :D :D :D Übrigens kann man oft solche einseitigen "Tuningmassnahmen" sogar im Fehlerspeicher sehen: Wenn der höhere Druck durch kürzere Intervalle der ESDn kompensiert werden soll, gelangt die Elekronik doch recht schnell an die Grenzen ihres Regelbereichs, und das wird auch gespeichert. Solche Autos haben dann beim nächsten Auslesen gern mal 300 Fehler drin oder so, aber alles die gleichen! :D Viele Grüße, Roadrunner-Thomas |
@Mario:
ja ja die Tuningmaßnahmen. [Ironie an] schon mal dran gedacht dass man auch mal die Zylinderwände waschen müßte ? [Ironie aus] Benzindruck erhöhen ... is klar :D Bitte vorher den Kopf einschalten und überlegen was passiert wenn ich den Benzindruck erhöhe: - der Motor bekommt zu wenig Luft (zu fett) - der Motor hat Einspritzdüsen mit einem bestimmten "Spritzbild" dessen Bereich die Düse nicht verlassen darf um die Zerstäubung nicht zu gefährden. - zu viel Sprit kann Kerzen ausblasen (absaufen) - zu viel Sprit kann den Ölfilm von den Zylinderwänden waschen - der Kat kann nicht mehr ausregeln (Lamda >=1) - ohne Luftseitige Verbesserungen geht das in die Hose Gruß Dieter PS: wie Guido schon ganz richtig sagte: wenn der Audi jetzt besser läuft (ohne zu saufen) dann lief er vorher nicht richtig ! |
@ Dieter:
Neben Deinen aufgeführten Punkten hat ein deutlich zu hoher Benzindruck aber zumindest einen Vorteil: Im Idealfall reduziert sich der Ölverbrauch zu Null und man muss nie mehr nachfüllen! ;) Grund: Das fehlende Öl wird von selbst durch Benzin ersetzt... :D :D :D Viele Grüße, Roadrunner-Thomas |
Der arme Mario.
Grüße Jens |
Wenn der Audi ein Turbo ist, kann die Benzindruck Erhöhung notwendig gewesen sein weil der Ladedruck evtl. auch ein wenig angehoben wurde.
Gruß Olaf |
@ olaf,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Wenn der Audi ein Turbo ist, kann die Benzindruck Erhöhung notwendig gewesen sein weil der Ladedruck evtl. auch ein wenig angehoben wurde. [/quote] das ist etwas anderes ! aber dann wurde ja die motorperepherie geändert. beliebt war damals bei den golf gti 1 mit k-jetronik die verwendung von 5 zyl.drosselklappen in verbindung mit dem warmlaufregler. durch auffräsen der ansaugbrücke paßten die größeren 5 zyl. drosselklappen vom audi rein. der warmlaufregler hat dann dazu passend das gemisch angereichert. das hat schon was gebracht. in verbindung mit weiteren optimierungen waren da deutliche vorteile zu spüren. aber bei einem serienmotor, noch dazu mit kat bringt das außer ärger nichts ein. guido |
@ alle Antwortenden
vielen Dank für die mehr oder weniger lehrreichen Beiträge. Das der Motor mit zuviel Benzin nicht mehr sauber läuft, ist auch mir klar. Der Effekt des grösseren Benzindruckreglers sollte aber ja der sein, dass der Arbeitsdruck schneller aufgebaut werden kann als beim serienmässigen Teil. Dieser Effekt soll laut Herstellerangaben die Beschleunigung verbessern. Der eigentliche Systemdruck bleibt gleich, er wird lediglich schneller aufgebaut. Für neugierige der link: http://www.maxess-gmbh.ch/dateien/index2.htm Gruss Mario |
Hallo Mario,
beim Einschalten der Benzinpumpen wird der Kraftstoffdruck mechanisch eingeregelt. Und das wars. Kann den Marketingspruch eines schnelleren Reglers nicht nachvollziehen, eingeregelt ist eingeregelt. Im C1 ist das Feder/Membran-Prinzip und das ist schnell genug :-) Gruß Dieter |
hab mir den Regler jetzt mal "Optisch" angesehen.
Dieser ist allem Anschein nach ebenfalls mechanisch. Wenn er schneller sein soll dann hat er a: keinerlei Dämpfung der Membranbewegung oder/und (Nachteil: schlechtes Regelverhalten) b: progressive Federkennung (Nachteil: Schwankung bei Lastwechsel) durch a oder b kann ein Überschwingen des Sollwertes erreicht werden was Abgastechnisch verboten ist, jedoch kurzzeitig (ca. 1 Sek.) einen besseren Antritt bewirken kann. Und dafür 275,00 cfr ausgeben ? Gruß Dieter, voll aus´m Job :D PS: Ich vergas: wo ein Überschwingen möglich ist gibt es auch ein Unterschwingen ... :( |
hallo mario,
sorry, meine kommentare sind zuweilen etwas drastisch und anschaulich formuliert ! :D <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Der Effekt des grösseren Benzindruckreglers sollte aber ja der sein, dass der Arbeitsdruck schneller aufgebaut werden kann als beim serienmässigen Teil. [/quote] wie dieter schon sagte : wenn der druck da ist,ist er da ! über und unterschwingen bringen höchstens störungen in den ablauf. das mit den 275 chf hab ich nicht mal gesehen ! dazu fällt mir nur ein : echt dreist ! :D bei sandtler bekommst du einstellbare druckregler um die 95 euro ! (falls du das theoretische mal preiswerter praktisch probieren möchtest) :D guido |
@Guido
Das ist doch mal ein Tipp. Dachte nämlich für meinen 124er Spider über diese Massnahme nach. Allerdings bekommt der Spider auch einen Zylinderkopf vom 125TC mit grösseren Ventilen. Alternativ hatte ich schon mal über andere Einspritzdüseen nachgedacht mit höherem Durchsatz. Wie sieht es denn damit aus? |
@Guido
Der Kat braucht Lambda = 1, die maximale Leistung (0,85)liegt daneben, ebenso der Wirkungsgrad (1,1) Das ist ja der Ärger :D Gruss Tim |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG