![]() |
Fahrwerk
Hallo Leute,
Habe mir gerade das Bilstein Gewindefahrwerk für meinen SC gekauft. Hat jemand Erfahrung damit? Ich glaube es ist sehr wenig Platz vorhanden für den Einbau. Wäre für jeden Tip dankbar. Gruss Christian |
hi christian,
ich habe leider noch keinen tipp für dich, aber eine frage: welches bilstein hast du dir denn genau zugelegt? wäre für kurze info dankbar! |
Hallo, nur mal 'ne kurze Verständnisfrage zwischendurch:
Was macht ein Gewindefahrwerk im SC??? Der hat doch Drehstäbe und ist damit schon in der Höhe justierbar. Oder heißt das Umrüstung auf Schraubenfedern wie beim 964? :eek: Grübelnde Grüße, Jens |
mist, schonwieder 2x gepostet :mad:
|
Hallo,
Ist ein RSR-Fahrwerk mit Federbeinen und 2 Federn(Haupt-u.Zusatzfeder).Drehstäbe werden entfernt. Dämpfer und Federn werden errechnet(Fahrzeuggewicht,Einsatzzweck). Fahrwerk wird speziell für diese Typen hergestellt. Gruss Christian |
Ich will ja niemandem den Spaß verderben, aber ist das auch gut überlegt? Die Karosse macht es nämlich nicht mit, wenn man alle Feder/ Dämpferkräfte in die Dome einleitet, anstelle in den Unterboden, wie bei den Drehstäben. Hatte genau über diese Thema vor einigen Wochen mit jemandem vom Fahrversuch gesprochen. Es sind hier einige nicht unerhebliche Schweissarbeiten nötig, wenn das halten soll.
Selbst einige alte Werksrennwagen hatten die Schraubenfdern nur zusätzlich zu den Drehstäben. Bruce Anderson empfiehlt auch immer, bei den alten Autos davon Abstand zu nehmen. Wer bietet das denn an, bzw. empfiehlt das? |
Hallo,
Um den Wind aus den Segeln zu nehmen,mein Porsche wurde auf Dieses Fahrwerk vorbereitet.Dome vorne und hinten verstärkt eine tragende Zelle durch das GANZE Fahrzeug auf die Dome, die vorderen Rahmen die hinteren Längsrahmen und den Unterboden. Das Gewindefahrwerk ist bei meinem Porsche fast selbstragend aufgehängt. Das dieses Fahrwerk nicht für einen normalen Porsche gebaut ist,ist ganz klar. Grüsse Christian |
Dann ist ja gut! :) Aber ich glaube nicht, dass irgendjemand hier im Forum schon so weit in die Materie vorgedrungen ist, wie du.
|
Hi !
Der Knackpunkt ist die Progression der Federn. Die sollte den Drehstäben nachempfunden sein, damit das Fahrzeug seine Charakteristik nicht verliert. Der Vorteil ist die Anpassungsmöglichkeit in der Höhe für unterschiedliche Strecken im Renn-Einsatz. Werden keine Rennen gefahren,gewinnt man mit der Umrüstung in der Regel wenig. Es sei denn,man bevorzugt Extremeinstellungen als Dauerzustand. Die Verstärkungen,um die Verwindungssteifheit zu bekommen,sind auch mehr für Rennfreaks. Aber unbedingt notwendig,da hier 4 Stützpunkte da sind,wohingegen die Torsionsstäbe die Bodengruppe vorne mit eher flächig verteilten Rückstellmomenten belasten.Hinten übernimmt es ohnehin das Querrohr.Die Dämpferaufnahmen gesamt konnten deshalb so "schwach" ausgelegt werden. Gruß Artur |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG