![]() |
Öltemp und -druckanzeige hüpft sich zu Tode
Hi 911er Freunde,
ich mal wieder ein Problem: seit kurzem fängt die Öltemperatur- und -druckanzeige nach ca. 10 Min. Fahrt zum "Hüpfen" an (Temperatur zw. 90 und 130 – Druck ca um +- 1bar) , d. h. ein korrektes ablesen ist nur noch im Stand und Leerlauf möglich – und da ist alles wieder O.K. Hängt das vielleicht mit der Lima oder dem Regler zusammen? Wer kann mir da weiterhelfen? Vielen Dank! |
hallo
da ja beide deiner anzeigen hüpfen, und ich es für sehr unwahrscheinlich halte, dass beide sensoren gleichzeitig hüpfenderweise den geist aufgeben möchten, glaube ich viel eher entweder an ein masseproblem (motormasse) oder an einen wackelkontakt am kombiinstrumente (dauerplus). gruß freede |
Na, das wäre relativ einfach behebbar. Vielen Dank für den Ratschlag.
|
schätze auch da´ß nur ein Kontaktproblem vorliegt.
bei defekter LiMa is irgendwann auch die Batterie fetzenleer und nach meiner Erfahrung hüpft kurz vor dem Totalausfall der Drehzahlmesser zzerst... :rolleyes: Grüße Winnie |
Also: die Masse wars! Hat doch glatt so ein Idiot irgenwann in den letzten 30 Jahren das Massekabel vom Getriebe entfernt und gegen ein normales Kabel ausgetauscht. Ein Wunder das der Motor überhaupt lief. Vielleicht hat sich das jetzt auch mit den schleichend leergehenden Batterien auch erledigt.
Vielen Dank Jungs! |
schleichend leergehende Batterie?
Was hast Du für einen Ruhestrom? Bei mir was übrigens die Heckscheibenheizung, hat massig Strom gezogen... und ich hab das Relais gezogen... Grüße Winnie |
Ruhestrom 11,4 Volt, wenn Motor läuft 12,8 Volt, was mir zu wenig erscheint, sollte doch über 14 sein, oder?
Verbraucher, die abgesichert sind habe ich alle geprüft - ohne Befund – da ist es ruhig und kein blinder Sauger dabei. Die Heckscheibenheizung habe ich schon lange deaktiviert – brauche ich im Sommer nicht und das Relais war auch hin. Aber nach ca. 14 Tagen Betrieb muss ich die Batterien (hab ja 2 davon) aufladen. Den Zeitpunkt, wann es soweit ist, hab ich schon im Gefühl, wenn der Anlasser nicht mehr so drehfreudig und willig ist. Ich vermute (und hoffe natürlich), dass sich die Batterien auf Grund der schwachen Masseverbindung nur schwach wieder geladen haben, und das hat aber nicht gereicht... aber wo möglich liege ich auch total falsch, vielleicht ist die Lima auch fertig. ich werde mal sehen, ob ich die kommenden 14 Tage wieder die Batterien ans Ladegerät anklemmen muss – dann wird mir der Weg zum Boschfuzzi nicht erspart bleiben. |
Ich meinte den Ruhestrom nicht die Ruhespannung ;) Wieviele mA fließen durch das Auto, wenn Zündung aus is?
Also Massekabel von der Batterie weg und Multimeter auf Ampere und dazwischen, dann weisst Du was er Strom verbraucht. Bei mir waren es 80mA und das reichte um die Batterie leerzusaugen. 12,8 is schon ein bisschen wenig, aber sie bringt die Batterie wieder von 11,4 auf 12,8, is ja schonmal positiv. Miss mal, ob die V auf ca. 13,5 bis 14 gehen, wenn die Maschine etwas höher dreht, so 3000. Wenn die Spannung auf 12 bleibt, dann pack mal ein Starthilfekabel von der Batterie in das Wageninnere und schließ hier dein Voltmeter an. Jetzt kannst Du mal mit dem Auto fahren und siehst, was mit der Spannung passiert. Wenn die Spannung langsam aber stetig während der Fahrt weniger wird, dann ist der Fehler im Bereich der LiMa bzw des Reglers zu suchen. Dann bringt die LiMa nicht genügend Kraft, um die Batterie wieder zu laden. Grüße Winnie |
Ruhestrom nicht die Ruhespannung! Mit der Elektrik stand ich schon immer auf Kriegsfuss. Nichts schlimmeres als Kabelbäume und Schaltpläne... Aber das probier ich mal aus – danke für den Tipp!!!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG